Bürgerbeteiligung zum zukünftigen Nahverkehrsplan im Odenwaldkreis – auch Schulbus

Zumindest bis zum Sonntag 10.12.2023 läuft auf der Seite von odenwaldmobil.de noch die Umfrage zum Nahverkehrsplan im Odenwaldkreis.
Wir Bürger haben dort die Möglichkeit den zukünftigen Nahverkehrsplan (2025-2029) mitzugestalten.

Nutzt jetzt noch die Chance! Bringt eure Meinung ein -> Link: https://www.odenwaldmobil.de/ueber-uns/nahverkehrsplan/umfrage

Viele Bewohner des Odenwaldkreises nutzen täglich unterschiedlichste Wege um zur Arbeit, in die Schule oder zum Einkaufen zu gelangen.
Mobilität bestimmt unser tägliches Leben. Der öffentliche Nahverkehr bietet Personen, aus diversen Personengruppen, die Möglichkeit auch ohne Auto mobil zu sein.
Dafür bedarf es aber auch Planung. Aus diesem Grund gibt es einen Nahverkehrsplan, welcher die Richtung für die nächsten fünf Jahre im ÖPNV vorgibt.
Damit auch Sie zur Verbesserung beitragen können, möchten wir Ihre Meinung wissen!
Über eine kurze Online-Umfrage haben Sie ab sofort die Möglichkeit uns Ihre Bedürfnisse, Wünsche oder auch Verbesserungsvorschläge für die Zukunft des ÖPNVs mitzuteilen.

https://www.odenwaldmobil.de/ueber-uns/nahverkehrsplan/umfrage

Der SV Darmstadt 98 steigt schon wieder auf – und liefert als erster Verein Fan-Artikel per Drohne

Es weihnachtet bereits sehr im Odenwald. Denn in Würzberg kommen in der Vorweihnachtszeit Fan-Artikel des SV Darmstadt 98 zu ihren Anhängern geflogen – allerdings nicht auf einem fliegenden Schlitten mit vorgespannten Rentieren. Als erster Fußballverein weltweit liefert der Bundesliga-Club ab sofort beliebte Artikel aus dem eigenen Shop per Lieferdrohne an seine Fans. Möglich wird das durch eine Kooperation mit dem hessischen Lieferdrohnen-Pionier Wingcopter im Rahmen des Pilotprojekts „LieferMichel“.

Über die Website www.liefermichel.de können Anwohner der Michelstädter Ortsteile Würzberg und Rehbach eine Auswahl an Darmstadt 98-Produkten wie zum Beispiel Trikots, Schals sowie Weihnachtsaccessoires bestellen. Diese werden dann innerhalb des gewählten Lieferfensters per Wingcopter-Lieferdrohne an feste Landepunkte am Rande der Ortschaften geflogen, von wo aus sie die letzten Meter per E-Lastenrad bis zur Haustür des Kunden gefahren werden – bequem, schnell und emissionsfrei.

„In unserem Vereinsleitbild haben wir verankert, dass wir Tradition mit Innovation und Modernität verbinden möchten. Für dieses Vorhaben ist die Kooperation mit Wingcopter ein perfektes Beispiel: Wir wollen Wegbereiter für Neuerungen sein und immer neue Möglichkeiten entwickeln, um unsere Fans näher an den Verein zu bringen – oder in diesem Fall umgekehrt“, kommentiert Martin Kowalewski, Geschäftsführer des SV Darmstadt 1898.

LieferMichel ist ein Pilotprojekt der Frankfurt University of Applied Sciences und von Wingcopter, das im Rahmen der Förderrichtlinie „Innovative Luftmobilität“ vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert wird. Anwohner der beiden teilnehmenden Ortsteile Michelstadts können bereits Güter des täglichen Bedarfs aus dem örtlichen REWE Center bestellen und sich per Wingcopter liefern lassen. Weitere Partner im Projekt sind Vodafone sowie der Lastenradhersteller Riese & Müller.

„Wir sind stolz, mit den Lilien einen spannenden Partner für das LieferMichel-Projekt gewonnen zu haben, der mit uns innovative Wege geht, um Menschen in ländlichen Regionen zu erreichen. Wir freuen uns auf gemeinsame Höhenflüge in den kommenden Wochen“, sagt Ansgar Kadura, Mitgründer und Chief Services Officer von Wingcopter.

Über Wingcopter: Wingcopter ist ein deutscher Hersteller unbemannter, elektrisch angetriebener Lieferdrohnen sowie Anbieter von Drohnenlieferdiensten mit Sitz in Weiterstadt (Hessen). Das Unternehmen konzentriert sich auf die Verbesserung medizinischer Versorgungsketten sowie auf die Logistik von dringend benötigten Gütern. Das 150-köpfige Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch sinnvolle kommerzielle und humanitäre Anwendungen weltweit Leben zu verbessern und zu retten. Wingcopter ist Technology Pionier des Weltwirtschaftsforum.
Dank seines patentierten Schwenkrotor-Mechanismus und proprietärer Software-Algorithmen kann der Wingcopter 198 wie ein Multikopter senkrecht starten und landen, gleichzeitig aber auch lange Strecken so effizient, schnell und zuverlässig fliegen wie ein Flächenflugzeug, selbst bei Regen und Wind.
Zu Wingcopters Investoren gehören die Europäische Investment Bank, die REWE Group, Salvia, XAI Technologies, Xplorer Capital, Futury Capital, ITOCHU, DRONE FUND, SYNERJET, Expa, Hessen Kapital III und Corecam Capital Partners. Weitere Informationen auf www.wingcopter.com sowie auf X (Twitter), LinkedIn und Instagram.

Würzberger Hofweihnacht am 17.12.2023

Liebe Würzberger, liebe Freunde & (Un)Bekannte,
wir möchten euch ganz herzlich am 17. Dezember 2023 zu unserer ersten Würzberger Hofweihnacht einladen.
Bei einer Tasse Glühwein oder Kinderpunsch am Lagerfeuer möchten wir einen besinnlichen Nachmittag mit euch verbringen. Für die Verpflegung ist natürlich gesorgt. Wir bieten euch frische Waffeln, eine heiße Portion Chili sin Carne oder eine knackige Worscht im Weck.
Los geht’s ab 12 Uhr. Ihr findet uns ein wenig außerhalb von Würzberg in Richtung Tierheim. (Am Trieb 59, 64720 Michelstadt)
Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann auch ganz entspannt am Naturparkplatz (ehemals Abenteuerwald) parken und in nur wenigen Minuten zu uns laufen.
Wir würden uns freuen, wenn ihr auf eurem Sonntagsspaziergang bei uns vorbeikommt!
Gerne könnt ihr auch eine eigene Tasse mitbringen 😉
Auf eine schöne Weihnachtszeit
Kim & Sven

Straße von Hesselbach nach Würzberg vom 4. bis 15. Dezember gesperrt

Vom 4. bis 15. Dezember finden Bankettarbeiten an der Verbindungsstraße vom Oberzenter Stadtteil Hesselbach und dem Michelstädter Stadtteil Würzberg statt. Da im Rahmen der Bauarbeiten entlang der relativ schmalen Verbindungsstraße Baufahrzeuge abgestellt sind und Material gelagert werden muss, ist die Straße für den Fahrzeugverkehr in dieser Zeit gesperrt. Die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer werden um Beachtung der Vollsperrung gebeten.

Quelle: https://www.odenwaldkreis.de/de/pressemitteilungen/2023/november/strasse-von-hesselbach-nach-wuerzberg-wegen-bankettarbeiten-vom-4-bis-15-dezember-gesperrt/

Mitreißendes Konzert des Spielmannszuges Würzberg

In Würzberg wird VEREINSARBEIT noch großgeschrieben, das hat uns der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Würzberg am vergangenen Samstag, dem 18.11. bewiesen. In einem knapp zwei Stunden langen „Schmankerl“-Konzert im Dorfgemeinschaftshaus Würzberg haben etwa 160 Liebhaber und Freunde der Spielmannszugmusik den Klängen der 25 Musiker gelauscht. Nach einer eindrucksvollen musikalischen Eröffnung richtete der erste Vorsitzende des Vereins, Timo Groll, ein paar einleitende Worte an das Publikum. Er betonte die schwierige Ausgangslage des Vereins nach Corona, aber auch wie schnell sich der Spielmannszug Würzberg unter den entsprechenden Regelungen wieder zusammengefunden habe. Dirigent Maximilian Brohm betont das ebenfalls. Dieser gelungene Abend konnte nur stattfinden, weil die Mitglieder dies in Eigeninitiative möglich gemacht haben. Die Vorbereitungen im Saal, die Dekoration im bayerischen Stil, selbst die Sorge um das leibliche Wohl der Gäste wurde ausschließlich von ehrenamtlichen Mitgliedern des Vereins geleistet. Als Ehrengäste wurden der Ortsvorsteher Manuel Dingeldein, sowie der Kreisstabführer Helmut Schwinn und der Stadtbrandinspektor Markus Rinagl begrüßt.

Das musikalische Programm war erfrischend abwechslungsreich: mit Klassikern, aber auch schmissigen Polkas und modernen Songs war für Jeden etwas dabei. Der Verein hat das Publikum begleitend zur Musik mit Informationen zu den Stücken durch den Abend geführt, die an mancher Stelle auch Einblicke in den Probenalltag des Spielmannszuges zuließen. Nach der Pause wurden einige Mitglieder des Vereins für ihre langjährige Treue und Mitgliedschaft im Verein geehrt: Chiara Müller für 15 Jahre, Verena Horlebein für 20 Jahre, Lena Moldan für 25 Jahre und Harald Krüger sogar für 50 Jahre Mitgliedschaft. Für die Landesebene zeichneten Kreisstabführer Helmut Schwinn und Stadtbrandinspektor Markus Rinagl die Mitglieder Verena Horlebein, Jan Knapp und Lars Emig mit dem bronzenen Ehrenzeichen der Hessische Feuerwehrmusiker aus. Tanja Weiers erhielt das silberne Ehrenzeichen für Hessische Feuerwehrmusiker.

Es waren auch auffallend viele Nachwuchsmusiker und Musikerinnen beteiligt, die verteilt auf Marimba, Schlagzeug und Querflöte den Abend musikalisch mitgestalteten. Die Ausbildung des Nachwuchses wird, mit Ausnahme der Ausbildung am Schlagzeug, von aktiven Mitgliedern des Spielmannszuges geleistet. Den Ausbilderinnen Jenny Kretschmar, Lorena Knapp und Johanna Walther wurde für ihren Einsatz für den Verein im Namen aller Aktiven gedankt, denn in ihren Händen liegt die Zukunft des Vereins. Natürlich hat der Verein seine wichtigsten Akteure nicht vergessen, den Vereins-Vorstands Mitgliedern wurde ihrem Einsatz entsprechend gedankt. Ebenso wurde Walther Foshag, ein Gründungsmitglied des Spielmannszuges 1969, für Ton und Technik gedankt. Helfer aus der Freiwilligen Feuerwehr haben dafür gesorgt, dass keiner der Gäste durstig oder gar hungrig das Konzert verließ und sorgten liebevoll für bayrische Schmankerl. Verabschiedet hat sich der Spielmannszug Würzberg mit dem Lied „Wir sagen Dankeschön“ von der deutschen Schlager-Gruppe „Die Flippers“. Mit diesem Lied hat der Verein seinen Dank an das Publikum und an alle ehrenamtlichen Helfer in mehr als nur in Worte gefasst. Nach lang anhaltendem Applaus und zwei Zugaben durften die Gäste und Akteure den Abend bei Speis und Trank gemütlich ausklingen lassen.

Hier wird VEREINSLEBEN noch großgeschrieben und gelebt. Vielen Dank an den Spielmannszug Würzberg und an alle ehrenamtlichen Helfer des Abends, es war wirklich ein gelungenes Konzert nach vier Jahren Corona-Pause.

Quelle: Bericht vom Spielmannszug Würzberg

Veranstaltungskalender Würzberg 2024

Unsere Würzberger Vereine haben aktuell folgende Veranstaltungen für 2024 in Würzberg geplant.
Aktuelle Informationen werden wie gewohnt auf dieser Webseite und im dazugehörigen Kalender veröffentlicht.

Stand: 05.12.2023 – Generationsübergreifende KreativWerkstatt aufgenommen

Januar

  • Sa. 13.01.2024 Weihnachtsbaum Sammelaktion FFW Würzberg
  • So. 21.01.2024 Jugendgardetreffen (Elferrat)
  • Sa. 27.01.2024 Jahreshauptversammlung VdK

Februar

  • Do. 01.02.2024 Blutspende (DRK)
  • Fr. 02.02.2024 Kappenabend (Schützenverein)
  • Sa. 10.02.2024 Fastnachtssitzung (Landfrauen)
  • Sa. 17.02.2024 Jahresabschlussfeier VdK
  • Fr. 23.02.2024 Generationsübergreifende KreativWerkstatt (ev. Kirche)

März

  • Fr. 01.03.2024 Jahreshauptversammlung Feuerwehr Würzberg
  • Fr. 08.03.2024 Jahreshauptversammlung Schützenverein
  • Fr. 15.03.2024 Jahreshauptversammlung Kultur- und Heimatverein
  • Do. 21.03.2024 Mitgliederversammlung DRK
  • Do. 28. / Fr. 29.03.2024 Ostereierschießen (Schützenverein)
  • Sa. 30.03.2024 Osterfeuer (Ev. Kirche / FFW)

April

  • Do. 18.04.2024 Blutspende (DRK)
  • Fr. 19. – So. 21.04.2024 Theater (Iwwerzwäisch)
  • Fr. 26. + Sa. 27.04.2024 Theater (Iwwerzwäisch)
  • Fr. 30.04.2024 Jahreshauptversammlung Landfrauen

Mai

  • 17.-26.05.2024 Bienenmarkt – Michelstadt
  • Fr. 24.05.2024 Jahreshauptversammlung VfR
  • 30.05. – So. 02.06.2024 Odenwald Country Fair – Eulbacher Park

Juni

  • So. 09.06.2024 Wahl zum 10. Europäischen Parlament
  • Fr. 14.06.2024 Generationsübergreifende KreativWerkstatt (ev. Kirche)

Juli

  • 10.-14.07.2024 Sportwerbewoche VfR (Sportlerheim)
  • 19.-28.07.2024 Wiesenmarkt – Erbach

August

  • Do. 29.08.2024 Blutspende (DRK)

September

  • Fr. 06. – So. 08.09.2024 Würzberger Kerb (DRK/FFW)
  • Fr. 20.09.2024 Generationsübergreifende KreativWerkstatt (ev. Kirche)

Oktober

  • Sa. 05.10.2024 Nachkerb (KerweClub Würzberg)
  • Fr. 11.10.2024 Oktoberfest (VfR)
  • Sa. 26.10.2024 Weinfest (DRK/FFW)

November

  • Di. 05.11.2024 Bürgerversammlung
  • Do. 07.11.2024 Blutspende (DRK)
  • So. 17.11.2024 Volkstrauertag (Ortsbeirat)
  • Fr. 29.11.2024 Generationsübergreifende KreativWerkstatt (ev. Kirche)
  • Sa. 30.11.2024 Weihnachtsfeier Schützenverein

Dezember

  • Fr. 06.12.2024 Nikolaus – Weihnachtsmarkt (alle)
  • Sa. 07.12.2024 Weihnachtsfeier Landfrauen
  • So. 08.12.2024 Seniorenweihnachtsfeier (Ortsbeirat)
  • Sa. 14.12.2024 Weihnachtsfeier DRK
  • Sa. 21.12.2024 Weihnachtsfeier VfR

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

Einkäufe aus der Luft nach Würzberg: Wingcopter-Drohnen liefern erstmalig in Deutschland Güter des täglichen Bedarfs

Hallo Würzberg, wir schreiben gemeinsam Zukunft.
Hallo wir sind LieferMichel und bringen euch die Dinge des täglichen Bedarfs direkt nach Hause.
Bestellungen per Lieferdrohne und Lastenrad bis vor eure Haustür.

Mit dem Pilotprojekt „LieferMichel“ wollen wir im Odenwald die Nahversorgung im ländlichen Raum
verbessern. Ausgehend von Michelstadt sollen so zum ersten Mal in Deutschland Güter des täglichen
Bedarfs mit Wingcopter-Lieferdrohne und Lastenrad an private Haushalte geliefert werden.
Gefördert wird dieser Test vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr und wissenschaftlich
begleitet von der Frankfurt University of Applied Sciences. Die Ergebnisse des Projekts können darüber
Aufschluss geben, ob dieser innovative Ansatz auch in anderen ländlichen Regionen Deutschlands
die Nahversorgung verbessern kann.

Michelstadt, Würzberg und Rehbach sind damit echte Vorreiter.

Kostenlose Lieferung

Das Schöne: Am Anfang können wir eure Einkäufe ganz ohne extra Liefergebühren anbieten. Wir liefern ganz bequem bis zu eurer Haustür. Kein Grund, noch ins Auto zu steigen.

Bis 4 Kilo Gewicht

Beim Großeinkauf etwas vergessen? Keine Lust, für Kleinigkeiten ins Auto zu steigen? Wir liefern‘s euch. Der Wingcopter kann bis zu 4 kg transportieren und ungefähr das Volumen eines Schuhkartons laden.

Klare Lieferzeit

Sucht euch einfach eines der freien Zeitfenster aus, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit die Waren bei euch ankommen sollen. Den Rest erledigen wir.

Jetzt testen: www.liefermichel.de

Zum Flyer:

Werbung:

Pressemitteilung: https://www.wuerzberg.info/?p=5732

Jobangebot zum Projekt

Veranstaltungskalender Würzberg 2023

Unsere Würzberger Vereine haben aktuell folgende Veranstaltungen für 2023 in Würzberg geplant.

Aktuelle Informationen werden wie gewohnt auf dieser Webseite und im dazugehörigen Kalender veröffentlicht.

Stand: 25.09.2023

Januar

  • Sa. 07.01.2023 Weihnachtsbaum Sammelaktion FFW Würzberg
  • Do. 26.01.2023 (15:30-19:30 Uhr) Blutspende – DRK OV Würzberg (DGH)
  • So. 29.01.2023 Jugendgardetreffen (Elferrat)

Februar

  • Sa. 04.02.2023 Jahresabschlussfeier VdK
  • Fr. 17.02.2023 Kappenabend (Schützenverein)
  • Sa. 18.02.2023 Fastnachtssitzung (Landfrauen)

März

  • Fr. 03.03.2023 Jahreshauptversammlung FFW
  • Fr. 10.03.2023 Jahreshauptversammlung Schützenverein
  • Fr. 17.03.2023 Jahreshauptversammlung Kultur- und Heimatverein
  • Do. 30.03.2023 Mitgliederversammlung DRK

April

  • Do. 06. / Fr. 07.04.2023 Ostereierschießen (Schützenverein)
  • Do. 13.04.2023 Jahreshauptversammlung Jagdgenossenschaft
  • Fr. 21. – So. 23.04.2023 Theater (Iwwerzwäisch)
  • Fr. 28. + Sa. 29.04.2023 Theater (Iwwerzwäisch)

Mai

  • Do. 04.05.2023 Blutspende (DRK)
  • Fr. 26.05.2023 Jahreshauptversammlung VfR

Juni

  • 26.05.-04.06.2023 Bienenmarkt – Michelstadt
  • Do. 08. – So. 11.06.2023 Odenwald Country Fair – Eulbacher Park

Juli

  • 12.-16.07. Sportwerbewoche VfR (Sportlerheim)
  • 21.-30.07. Wiesenmarkt – Erbach

August

  • keine Termine

September

  • Fr. 08. – So. 10.09.2023 Würzberger Kerb (VfR)
  • Do. 14.09.2023 Blutspende (DRK)
  • Sa. 16.09.2023 Gründung Minifeuerwehr (FFW)

Oktober

  • Sa. 07.10.2023 Nachkerb KerweClub Würzberg
  • So. 08.10.2023 Landtagswahl Hessen
  • Fr. 20.10.2023 Oktoberfest VfR
  • Di. 24.10.2023 Jahreshauptversammlung Landfrauen
  • Sa. 28.10.2023 Weinfest (DRK/FFW)

November

  • Mo. 06.11.2023 Bürgerversammlung und Ortsbeiratssitzung
  • Sa. 18.11.2023 Konzert (Spielmannszug)
  • So. 19.11.2023 Volkstrauertag (Ortsbeirat)
  • Do. 23.11.2023 Blutspende (DRK)
  • Sa. 25.11.2023 Schottischer Abend in Würzberg (Kultur- und Heimatverein)

Dezember

  • Sa. 02.12.2023 Weihnachtsfeier Landfrauen
  • Sa. 09.12.2023 Weihnachtsfeier Schützenverein
  • So. 10.12.2023 Seniorenweihnachtsfeier (Ortsbeirat)
  • Sa. 16.12.2023 Weihnachtsfeier DRK
  • Sa. 16.12.2023 Weihnachtsfeier FFW
  • Sa. 16.12.2023 Weihnachtsfeier VfR

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

hr3 Dorfliebe Würzberg – Grenzbrücke Würzberg/Boxbrunn (14.07.2022)

Am Montag 11.07.2022 erfolgte ein Interview durch den Hessischen Rundfunk über die Grenzbrücke nach Boxbrunn und deren Entstehungsgeschichte. Interviewt wurden hierbei Vertreter aus Boxbrunn, Würzberg und weitere Beteiligte. Der Beitrag war bereits am folgenden Mittwoch beim HR3 und Donnerstag beim HR4 zu hören.

Der HR3 hat den Mitschnitt dankenswerterweise zur Veröffentlichung freigegeben. Leider sind in dieser Version weniger Beteiligte zu hören. Bei HR4 waren u.a. die bayrischen Miterbauer zu hören. Für diese Audiodatei liegt leider keine Freigabe zur Veröffentlichung vor…

Quelle:„© Hessischer Rundfunk – www.hr.de“
Bild: Stefan Knapp

Ein Blick in die Michelstädter Stadtteile – Würzberg

Das Michelstädter Kulturamt hat über den Sommer mit den jeweiligen Ortsvorsteher:innen Videos über dessen Stadtteile gedreht. Heute ging das Video über Würzberg online:

Würzberg ist mit 515 Metern der höchstgelegene Stadtteil von Michelstadt. Bekannt ist der Ort durch den hier gelegenen Eulbacher Park und die archäologischen Zeugnisse des römischen Limes. In der kalten Jahreszeit verwandelt sich das Dorf zum Wintersportort mit gespurten Loipen die bis nach Bayern verlaufen. Mit 900 Einwohnern verfügt Würzberg über ein geräumiges Dorfgemeinschaftshaus mit Schießanlage für Sportschützen, einen Sportplatz, Kindergarten, Frisör, Reiterhof und verschiedene Gewerbebetriebe. Ferner ist in Würzberg das Tierheim angesiedelt. Die zahlreichen Vereine organisieren die Kirchweih, eine stattliche Anzahl von Theaterveranstaltungen, Musikveranstaltungen und einige Feste.

https://www.youtube.com/watch?v=PM30zbPNVHU

Ortsbeirat Würzberg: Der Winter ist da – die Schüler stehen weiterhin im Bus

Bereits vor einem Jahr, vor den Weihnachtsferien 2019/2020, wurde die Anzahl der Schulbusse der Linie Würzberg zur ersten Schulstunde von zwei auf einen Bus reduziert. Als Folge hieraus müssen seit dem Schüler regelmäßig im Bus stehen.
Der Ortsbeirat hat sich bereits öffentlich zur Problematik geäußert. Es gab Gespräche mit der OREG (Odenwald-Regional-Gesellschaft mbH), Odenwaldmobil und dem Odenwaldkreis. Leider ohne Erfolg.

Auch die kürzliche Ankündigung von CDU und SPD, die im Kreistag wie im Regierungsgremium eine gemeinsame Mehrheit stellen, Reisebusse aufgrund der Cornona Pandemie als „Verstärkerbusse“ einzusetzen, hatte für Würzberger-Buslinie keine Verbesserung gebracht. Es werden für die betroffene Buslinie keine Verstärkerbusse eingesetzt.

Die Zählungen haben ergeben: Es stehen nicht genug Kinder um das Kriterium für einen Verstärkerbus zu erfüllen!

Wie auch in der Vergangenheit begründet, sieht der Würzberger Ortsbeirat es als zwingend an, besonders bei den in Würzberg teilweise nicht ungefährlichen winterlichen Straßenbedingungen, jedem Kind im Regelfall einen Sitzplatz zu ermöglichen – auch im Anschluss an die hoffentlich bald endende Corona-Pandemie. Dies gilt natürlich auch für andere betroffenen Linien sowie Ortsteile.

Heutige Straßensituation

Die Bilder unten zeigen die heutigen (01.12.2020 – 07:05 Uhr) Straßenverhältnisse in Würzberg, zum Zeitpunkt der Busfahrt zur ersten Schulstunde.

Nach Berichten der Kinder ist der Bus, scheinbar aufgrund der Glätte am Parkplatz vor der Grundschule, gerutscht und hat sich dort neben dem Weg festgefahren. Diesen, zum Glück harmlosen Vorfall, nehmen wir nochmals zum Anlass auf die Gefahren, besonders bei den aktuellen Wetterbedingen, hinzuweisen. (Bilder im Beitrag)

Der Würzberger Ortsbeirat fordert weiterhin, für den Regelfall, aus Sicherheitsgründen ALLEN Kindern einen Sitzplatz zu ermöglichen.

Ortsbeirat Würzberg und Würzberger Eltern

Kommentar des Ortbeirats vom 18. Oktober 2020

Kommentar Ortsbeirat Würzberg: „SPD und CDU sorgen für deutliche Entlastung im Schülerverkehr während der Corona-Pandemie“ – auch nach Corona?

Nur noch ein Schulbus zur ersten Schulstunde – Stehplätze entsprechen den Schülerbeförderungsstandards

Vor den Weihnachtsferien 2019/2020 wurde die Anzahl der Schulbusse der Linie Würzberg zur ersten Schulstunde von zwei auf einen Bus reduziert. Dies sieht der damals gültig werdende Nahverkehrsplans für den Odenwaldkreis 2019-2024 so vor. Seit dem kann ein Teil der Schüler auf ihrem Schulweg nach Michelstadt nur noch Stehplätze im Bus in Anspruch nehmen, da nicht genügend Sitzplätze vorhanden sind. Dies betrifft wöchentlich normale Schultage und nicht nur Sonderfälle, z.B. zum Ferienbeginn. 

Der Ortsbeirat Würzberg hat hierauf das Gespräch mit der OREG (Odenwald-Regional-Gesellschaft mbH), Odenwaldmobil und dem Odenwaldkreis gesucht.

Offiziell gezählt wurden maximal 7 fehlende Sitzplätze und somit stehende Kinder. Hiermit wurde auf der würzberger Buslinie allerdings die maximal zulässige Personenanzahl an keinem Zähltag überschritten, womit die zur Verfügung gestellten Fahrzeugkapazitäten die vorgegebenen Schülerbeförderungsstandards erfüllen, denn gemäß § 21 der StVO ist die Beförderung stehender Fahrgäste in Kraftomnibussen zugelassen.
Es gibt die Einschränkung, sollte es nicht genügend Sitzplätze für die Fahrgäste geben, darf maximal 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften gefahren werden.
Entsprechend des lokalen Nahverkehrsplans für den Odenwaldkreis ist die Beförderungskapazität je Fahrzeug (Sitz- und Stehplätze) im Schülerverkehr auf max. 75 Personen (Steh- und Sitzplätze) im Standard-Solobus begrenzt. 

Eine schriftliche Anfrage an den Odenwaldkreis wurde gleichlautend beantwortet. Die Schulverwaltung wollte die Grundschule um Prüfung bitten, ob hier Änderungen in der Stundenplangestaltung herbeigeführt werden können. Für Grundschüler ist schwerpunktmäßig die planmäßige Anfahrt zur 2. Schulstunde vorgesehen. Der gleichzeitige Unterrichtsbeginn verschärft das Problem der Fahrzeugauslastung. Auch bildet die Auslastung der würzberger Buslinie keine Ausnahme zu anderen Buslinien.

Die Grundschüler im aktuellen Schuljahr 2020/2021 haben ebenfalls wieder zur ersten Schulstunde Unterrichtsbeginn. Es müssen an bestimmten Wochentagen wieder ~ 7 Kinder im Bus stehen.

Im Odenwälder Echo (12.10.2020) und der Pressemitteilung von CDU und SPD, die im Kreistag wie im Regierungsgremium eine gemeinsame Mehrheit stellen, wurde der Einsatz von Reisebusse aufgrund der Pandemie beschrieben, um bei den „am stärksten belasteten Linien kurzfristig eine Entzerrung erreichen, um den Menschen im Odenwald in der Pandemie mehr Sicherheit zu geben“.

Wie auch in der Vergangenheit begründet, sieht der Würzberger Ortsbeirat es als zwingend an, besonders bei den in Würzberg teilweise nicht ungefährlichen winterlichen Straßenbedingungen, jedem Kind im Regelfall einen Sitzplatz zu ermöglichen – auch im Anschluss an die hoffentlich bald endende Corona-Pandemie. Dies gilt natürlich auch für andere betroffenen Linien sowie Ortsteile.

(Keine) Entlastung im Schülerverkehr während der Corona-Pandemie

Da die notwendige Passagieranzahl nicht erreicht wird fahren auf den genannten Würzberger Linien keine Verstärkerbusse.
https://www.odenwaldmobil.de/nc/news/detailseite/?oreg_news=390

Dies bedeutet, dass eine Buslinie, bei der alle Sitzplätze bereits vor Corona besetzt waren und Stehplätze in Anspruch genommen werden mussten, in der Pandemie-Zeit keine Entlastung benötigt?!?

Kommentar eines Elternteils: „Unglaublich!“

Den Kommentaren unter verschiedenen Zeitungsartikel in Facebook ist zu entnehmen, dass nicht nur in Würzberg Eltern von der Überschrift der Artikel enttäuscht sind. Auch in anderen Ortschaften hatte man sich erhofft, dass mit den Verstärkerbussen auch das grundsätzliche Problem, einer nicht ausreichenden Anzahl von Sitzplätzen gelöst werden würde. Zumindest für den kommenden Winter.

Für den Ortsbeirat und die Würzberger Eltern
Manuel Dingeldein – Ortsvorsteher

Verweise:

Artikel im Odenwälder-Echo (kostenpflichtiger Plus-Artikel)
https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/odenwaldkreis/zur-corona-abwehr-sollen-im-odenwaldkreis-mehr-busse-her_22409396

SPD Odenwald
https://www.spd-odenwald.de/2020/10/08/spd-und-cdu-sorgen-fuer-deutliche-entlastung-im-schuelerverkehr-waehrend-der-corona-pandemie

CDU Odenwaldkreis
https://www.cduodenwaldkreis.de/2020/10/08/spd-und-cdu-sorgen-f%C3%BCr-deutliche-entlastung-im-sch%C3%BClerverkehr-w%C3%A4hrend-der-corona-pandemie