Am Sonntag 10.07.2022 findet die traditionelle „Britisch-Italienische Klassikerausfahrt“ des Bad Königer Klassikerfestivals statt. Die Ausfahrt erinnert in diesem Jahr an die „Olympia-Rallye“ vor 50 Jahren, die Walter Röhrl`s Sprungbrett zur Weltkarriere darstellte. Die Streckenführung stellt die „WP 30 / Krähberg“ der Olympia-Rallye in den Mittelpunkt. Aufregende Sonderprüfungen und Durchfahrtskontrollen gestalten die Ausfahrten, auf landschaftlich reizvollen Nebenstrecken für Teams und Zaungäste interessant.
Von 9:50 bis etwa 12:00 Uhr ist unser Würzberger Dorfgemeinschaftshaus ein Punkt der Durchfahrtskontrollen. Interessierte Zuschauer sind hierbei, wie auch beim Klassikerfestival, herzlich willkommen.
Der VfR Würzberg lädt zu seiner diesjährigen Sportwerbewoche vom 13.-17.07.2022 ein und feiert hierbei sein 75 jähriges Vereinsjubiläum. An allen Tagen gibt es Grillspezialitäten 🌭 und Schmucker Bier vom Fass. 🍻
Der VfR Würzberg freut sich auf euer Kommen!
Werbung – ein Klick auf diese Anzeige minimiert die Kosten für diesen Webauftritt. Für dich ändert sich nichts.
Das jährliche Nistkästenbauen kann schon als Tradition bezeichnet werden. Die zukünftigen Erstklässler des Würzberger Kindergarten „Zur Wichtelburg“ bauten wieder, unter Anleitung des „Kultur und Heimatverein Würzberg e. V.“, Nisthilfen für unsere einheimischen Singvögel. In diesem Jahr waren es drei Mädchen und fünf Jungs die ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen konnten. Mit Begeisterung wurde gehämmert und geschraubt, um schließlich das fertige Werk stolz nach Hause zu tragen.
Das Bild zeigt v.l.n.r. die Kinder Cain Maul, Maximilian Groll, Janne Meyer, Bastian Löw, Ksenija Karp, Mila Krüger und Luisa Rüth, sowie vom Kultur- und Heimatverein Edgar Bleifuss und Manuel Dingeldein.
Die artgerechten Bausätze wurden vom NABU bezogen. Auf dem frisch fertiggestellten Nistkasten von Samuel Weyrauch ist das Logo des Kindergartens mit Jahrgang zu sehen. Damit es die Vögel besonders schön haben werden die Behausungen von den Kindern zusätzlich nach eigenem Geschmack bunt gestaltet.
Anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Gebietsreform in Hessen haben die Michelstädter Stadtteile am diesjährigen Blumenkorso des Bienenmarkts teilgenommen. Die bis dahin selbständige Gemeinde Würzberg schloss sich zum 1. Februar 1972 der Stadt Michelstadt an.
Stellvertretend für die Vereinsarbeit in Würzberg haben die etwa 40 Würzberger Teilnehmer Schilder mit den verschiedenen Vereinsbezeichnungen hochgehalten. Hier 14 an der Zahl, auf die wir stolz und für die wir bekannt sind.
Nicht nur die Kinder des Würzberger Kindergartens „Zur Wichtelburg“ haben sich über die Luftballons mit unserem Würzberg-Logo gefreut.
Teil der Würzberger Gruppe war auch das Modell der Würzberger evangelischen Kirche. Der Traktor und das Kirchenmodell wurden von den Würzberger Landfrauen für den Blumenkorso standesgemäß mit Blumen dekoriert und von Reiner Reubold gefahren.
Im Namen des Ortsbeirates ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Teilnehmer, die super Umsetzung und die Unterstützung im Vorfeld.
Unsere Würzberger Vereine haben aktuell folgende Veranstaltungen für 2022 in Würzberg geplant. Natürlich unter Vorbehalt der jeweiligen Möglichkeiten und Vorgaben.
Aktuelle Informationen werden wie gewohnt auf dieser Webseite und im dazugehörigen Kalender veröffentlicht.
Stand: 31.01.2022 Letztes Update: 16.05.2022
Januar
Do. 20.01.2022 (15:30-19:30 Uhr) Blutspende – DRK OV Würzberg (DGH)
Februar
Jeden Donnerstag Corona-Schnelltests – DRK OV Würzberg (DGH)
Das Michelstädter Kulturamt hat über den Sommer mit den jeweiligen Ortsvorsteher:innen Videos über dessen Stadtteile gedreht. Heute ging das Video über Würzberg online:
Würzberg ist mit 515 Metern der höchstgelegene Stadtteil von Michelstadt. Bekannt ist der Ort durch den hier gelegenen Eulbacher Park und die archäologischen Zeugnisse des römischen Limes. In der kalten Jahreszeit verwandelt sich das Dorf zum Wintersportort mit gespurten Loipen die bis nach Bayern verlaufen. Mit 900 Einwohnern verfügt Würzberg über ein geräumiges Dorfgemeinschaftshaus mit Schießanlage für Sportschützen, einen Sportplatz, Kindergarten, Frisör, Reiterhof und verschiedene Gewerbebetriebe. Ferner ist in Würzberg das Tierheim angesiedelt. Die zahlreichen Vereine organisieren die Kirchweih, eine stattliche Anzahl von Theaterveranstaltungen, Musikveranstaltungen und einige Feste.
Bereits vor einem Jahr, vor den Weihnachtsferien 2019/2020, wurde die Anzahl der Schulbusse der Linie Würzberg zur ersten Schulstunde von zwei auf einen Bus reduziert. Als Folge hieraus müssen seit dem Schüler regelmäßig im Bus stehen. Der Ortsbeirat hat sich bereits öffentlich zur Problematik geäußert. Es gab Gespräche mit der OREG (Odenwald-Regional-Gesellschaft mbH), Odenwaldmobil und dem Odenwaldkreis. Leider ohne Erfolg.
Auch die kürzliche Ankündigung von CDU und SPD, die im Kreistag wie im Regierungsgremium eine gemeinsame Mehrheit stellen, Reisebusse aufgrund der Cornona Pandemie als „Verstärkerbusse“ einzusetzen, hatte für Würzberger-Buslinie keine Verbesserung gebracht. Es werden für die betroffene Buslinie keine Verstärkerbusse eingesetzt.
Die Zählungen haben ergeben: Es stehen nicht genug Kinder um das Kriterium für einen Verstärkerbus zu erfüllen!
Wie auch in der Vergangenheit begründet, sieht der Würzberger Ortsbeirat es als zwingend an, besonders bei den in Würzberg teilweise nicht ungefährlichen winterlichen Straßenbedingungen, jedem Kind im Regelfall einen Sitzplatz zu ermöglichen – auch im Anschluss an die hoffentlich bald endende Corona-Pandemie. Dies gilt natürlich auch für andere betroffenen Linien sowie Ortsteile.
Heutige Straßensituation
Die Bilder unten zeigen die heutigen (01.12.2020 – 07:05 Uhr) Straßenverhältnisse in Würzberg, zum Zeitpunkt der Busfahrt zur ersten Schulstunde.
Nach Berichten der Kinder ist der Bus, scheinbar aufgrund der Glätte am Parkplatz vor der Grundschule, gerutscht und hat sich dort neben dem Weg festgefahren. Diesen, zum Glück harmlosen Vorfall, nehmen wir nochmals zum Anlass auf die Gefahren, besonders bei den aktuellen Wetterbedingen, hinzuweisen. (Bilder im Beitrag)
Der Würzberger Ortsbeirat fordert weiterhin, für den Regelfall, aus Sicherheitsgründen ALLEN Kindern einen Sitzplatz zu ermöglichen.
Nur noch ein Schulbus zur ersten Schulstunde – Stehplätze entsprechen den Schülerbeförderungsstandards
Vor den Weihnachtsferien 2019/2020 wurde die Anzahl der Schulbusse der Linie Würzberg zur ersten Schulstunde von zwei auf einen Bus reduziert. Dies sieht der damals gültig werdende Nahverkehrsplans für den Odenwaldkreis 2019-2024 so vor. Seit dem kann ein Teil der Schüler auf ihrem Schulweg nach Michelstadt nur noch Stehplätze im Bus in Anspruch nehmen, da nicht genügend Sitzplätze vorhanden sind. Dies betrifft wöchentlich normale Schultage und nicht nur Sonderfälle, z.B. zum Ferienbeginn.
Der Ortsbeirat Würzberg hat hierauf das Gespräch mit der OREG (Odenwald-Regional-Gesellschaft mbH), Odenwaldmobil und dem Odenwaldkreis gesucht.
Offiziell gezählt wurden maximal 7 fehlende Sitzplätze und somit stehende Kinder. Hiermit wurde auf der würzberger Buslinie allerdings die maximal zulässige Personenanzahl an keinem Zähltag überschritten, womit die zur Verfügung gestellten Fahrzeugkapazitäten die vorgegebenen Schülerbeförderungsstandards erfüllen, denn gemäß § 21 der StVO ist die Beförderung stehender Fahrgäste in Kraftomnibussen zugelassen. Es gibt die Einschränkung, sollte es nicht genügend Sitzplätze für die Fahrgäste geben, darf maximal 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften gefahren werden. Entsprechend des lokalen Nahverkehrsplans für den Odenwaldkreis ist die Beförderungskapazität je Fahrzeug (Sitz- und Stehplätze) im Schülerverkehr auf max. 75 Personen (Steh- und Sitzplätze) im Standard-Solobus begrenzt.
Eine schriftliche Anfrage an den Odenwaldkreis wurde gleichlautend beantwortet. Die Schulverwaltung wollte die Grundschule um Prüfung bitten, ob hier Änderungen in der Stundenplangestaltung herbeigeführt werden können. Für Grundschüler ist schwerpunktmäßig die planmäßige Anfahrt zur 2. Schulstunde vorgesehen. Der gleichzeitige Unterrichtsbeginn verschärft das Problem der Fahrzeugauslastung. Auch bildet die Auslastung der würzberger Buslinie keine Ausnahme zu anderen Buslinien.
Die Grundschüler im aktuellen Schuljahr 2020/2021 haben ebenfalls wieder zur ersten Schulstunde Unterrichtsbeginn. Es müssen an bestimmten Wochentagen wieder ~ 7 Kinder im Bus stehen.
Im Odenwälder Echo (12.10.2020) und der Pressemitteilung von CDU und SPD, die im Kreistag wie im Regierungsgremium eine gemeinsame Mehrheit stellen, wurde der Einsatz von Reisebusse aufgrund der Pandemie beschrieben, um bei den „am stärksten belasteten Linien kurzfristig eine Entzerrung erreichen, um den Menschen im Odenwald in der Pandemie mehr Sicherheit zu geben“.
Wie auch in der Vergangenheit begründet, sieht der Würzberger Ortsbeirat es als zwingend an, besonders bei den in Würzberg teilweise nicht ungefährlichen winterlichen Straßenbedingungen, jedem Kind im Regelfall einen Sitzplatz zu ermöglichen – auch im Anschluss an die hoffentlich bald endende Corona-Pandemie. Dies gilt natürlich auch für andere betroffenen Linien sowie Ortsteile.
(Keine) Entlastung im Schülerverkehr während der Corona-Pandemie
Dies bedeutet, dass eine Buslinie, bei der alle Sitzplätze bereits vor Corona besetzt waren und Stehplätze in Anspruch genommen werden mussten, in der Pandemie-Zeit keine Entlastung benötigt?!?
Kommentar eines Elternteils: „Unglaublich!“
Den Kommentaren unter verschiedenen Zeitungsartikel in Facebook ist zu entnehmen, dass nicht nur in Würzberg Eltern von der Überschrift der Artikel enttäuscht sind. Auch in anderen Ortschaften hatte man sich erhofft, dass mit den Verstärkerbussen auch das grundsätzliche Problem, einer nicht ausreichenden Anzahl von Sitzplätzen gelöst werden würde. Zumindest für den kommenden Winter.
Für den Ortsbeirat und die Würzberger Eltern Manuel Dingeldein – Ortsvorsteher
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.