! Dieser Beitrag darf gerne geteilt werden – vielleicht kennt jemand jemanden, der jemanden kennt…. !
Unser Würzberger Kindergarten „Zur Wichtelburg“ sucht für den Zeitraum ab 01.06.2023 eine FSJ-Kraft (Freiwillige Soziale Jahr). Weitere Informationen und die Bewerbungsmöglichkeiten sind auf den Seiten der „Freiwilligendienste des DRK Odenwaldkreis“ zu finden: https://freiwilligendienste.drk-odenwaldkreis.de
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Straße von Hesselbach nach Würzberg wegen Baumfällarbeiten vom 6. bis 11. Februar gesperrt
Vom 6. bis 11. Februar finden jeweils zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr im Waldgebiet zwischen dem Oberzenter Stadtteil Hesselbach und dem Michelstädter Stadtteil Würzberg umfangreiche Baumfällarbeiten statt. Da auch Bäume in unmittelbarer Nähe zur Verbindungsstraße von Hesselbach nach Würzberg gefällt werden, muss die Straße für den Fahrzeugverkehr in dieser Zeit gesperrt werden.
Die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer werden um Beachtung der Vollsperrung gebeten.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Am Montag, 07.11.2021 ab 19:30 Uhr finden die diesjährige Bürgerversammlung der Stadt Michelstadt sowie eine öffentliche Ortsbeiratssitzung im Würzberger Dorfgemeinschaftshaus statt.
Fragen und Anregungen können, zur Vorbereitung im Vorfeld, an den Ortsbeirat und/oder die Stadt Michelstadt gesendet werden. Hierfür kann das Online-Formular des Ortsbeirates (unten auf der Seite) verwendet oder eine E-Mail an die Stadtverwaltung (buergerversammlung@michelstadt.de) gesendet werden.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Das Würzberger Dorfgemeinschaftshaus ist wieder mit einem „Defi“ / AED ausgestattet. Ein Automatisierter-externer-Defibrillator (AED) ist ein medizinisches Gerät zur Behandlung von defibrillierbaren Herzrhythmusstörungen durch Abgabe von Stromstöße. Es ist durch seine Funktionsweise besonders für die Erste Hilfe, auch durch nicht medizinisches Fachperson geeignet – also durch jeden. Das Gerät wirkt unterstützend bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) einer bewusstlosen Person mit Herzstillstand.
Das bisherige Geräte wies zwischenzeitlich einen nicht reparablen Defekt auf. Die Wiederbeschaffung wurde vom Kultur- und Heimatverein Würzberg e. V. mit Unterstützung durch die Stadt Michelstadt finanziell ermöglicht. Im Anschluss an die symbolische Übergabe veranstaltete das DRK Würzberg für die ortsansässigen Vereine einen Ausbildungsabend.
Ein effizienter Einsatz des Defibrillators ist besonders dann gewährleistet, wenn möglichst viele Mitbürgerinnen und Mitbürger mit dem Umgang des Gerätes vertraut sind. Aus diesem Grund unterrichtete Oskar Marx an diesem Abend etwa 25 Teilnehmer aus den verschiedenen Würzberger Vereine in der Anwendung dieses Gerätes und den dazugehörigen Wiederbelebungsmaßnahmen.
2013 wurde erstmalig vom DRK Ortsverein Würzberg der mittlerweile ausgetauschte Defibrillator kostenlos für das Dorfgemeinschaftshaus zur Verfügung gestellt. Speziell bei Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus soll das Gerät die Chance zur schnellstmöglichen Hilfeleistung im Notfall bieten.
Jede Sekunde zählt!
Denn bereits nach 3-5 Minuten ohne Hilfe setzen durch den Sauerstoffmangel die ersten irreversiblen Schäden im Gehirn ein, die Überlebenschance sinkt pro Minute um ca. 10%. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit der Ersten-Hilfe-Maßnahmen, im Idealfall unterstützt durch einen AED.
Die Kosten für das Gerät belaufen sich auf 1700 €. Die Wartungskosten setzen sich aus 200 € für die Batterie (alle 3 Jahre) und 100 € für die Klebe-Elektroden (alle 2 Jahre) zusammen. Die Kosten hierfür wurden in Vergangenheit durch Spenden ermöglicht oder durch das Budget des Würzberger Ortsbeirats finanziert.
Bei der symbolischen Übergabe des Defibrillators (v.l.n.r.): Manuel Dingeldein (Ortsvorsteher, Vorsitzender DRK Würzberg), Oskar Marx (Ausbilder des Abends vom DRK Würzberg), Bürgermeister der Stadt Michelstadt Dr. Tobias Robischon und Andreas Walther (Bereitschaftsleiter DRK Würzberg, Vorsitzender des Kultur- und Heimatverein Würzberg e. V.)
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Update: 22.06.2022 Die Stadt Michelstadt ist wieder telefonisch und per E-Mail erreichbar. Bitte beachten Sie, dass uns gesendete E-Mails aus dem Zeitraum 12.06. – 19.06. bisher nicht zugestellt werden konnten.
Update: 14.06.2022 Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Stadt Michelstadt ist wieder telefonisch erreichbar. Bitte beachten Sie, dass die Störung unserer E-Mail Server leider weiterhin besteht. Es ist nicht sichergestellt, dass uns E-Mails nach Behebung der Störung zugestellt werden. Es wird an der Fehlerbehebung gearbeitet. Vorrübergehend sind wir über die E-Mail Adresse: stadtverwaltung@info-michelstadt.de zu erreichen. Bitte verwenden Sie diese E-Mail Adresse nur in dringenden Fällen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
https://www.michelstadt.de
Stand: 13.06.2022
Bitte beachten Sie, dass aktuell leider eine Störung unserer Telefonanlage sowie unserer E-Mail Server vorliegt. Anrufe über die üblichen Rufnummern können nicht an uns durchgestellt werden. Auch bei E-Mails ist nicht sichergestellt, dass diese nach Behebung der Störung uns zugestellt werden. Es wird bereits an der Fehlerbehebung gearbeitet. In dringenden Ausnahmefällen erreichen Sie die Stadtverwaltung unter der zentralen Nummer 0171 2140602.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
B47, Ausbau nach RiStWag zwischen Amorbach und Boxbrunn mit Deckenbauarbeiten – Verkehrsfreigabe am 26.06.2022 gegen 16:30 Uhr
Der Ausbau der B 47 zwischen Amorbach und Boxbrunn mit der Sicherung des Trinkwasserschutzgebiets von Amorbach wird am 26.06.2022 gegen 16:30 Uhr offiziell für den Verkehr freigegeben. Die symbolische Verkehrsfreigabe findet unmittelbar im Anschluss an die Sportveranstaltung Everesting Boxbrunn statt. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter wird die Verkehrsfreigabe vornehmen.
!!! Der allgemeine Verkehr kann die Straße nach den Aufräumarbeiten voraussichtlich gegen 12 Uhr am Montag, den 27.06.2022, wieder befahren. !!!
Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter: „Nach den letzten Aufräumarbeiten kann der Verkehr wieder auf der B 47 zwischen Amorbach und Boxbrunn rollen. Das freut mich sehr, denn damit endet die rund 13-monatige Vollsperrung, die für die Region natürlich eine Belastung war. Aber sie war notwendig, denn mit dem Ausbau konnten wir die Verkehrssicherheit, den Trinkwassersschutz und den Lärmschutz verbessern. Ich wünsche allen Verkehrsteilnehmern auf der Strecke stets gute und unfallfreie Fahrt!“
Die Bauarbeiten auf der B 47 zwischen Boxbrunn und Amorbach wurden seit Anfang 2021 unter Vollsperrung ausgeführt. Die Bundesrepublik Deutschland hat auf einer Strecke von insgesamt 6,6 Kilometern Länge insgesamt rund 5,8 Mio. € in die Verkehrssicherheit und die Sicherung der Trinkwasserquellen der Stadt Amorbach investiert.
Die Gesamtbaumaßnahme gliedert sich in zwei Baulose:
den Ausbau nach den Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten (RiStWag) auf rund 2 km einschließlich neuer Regenrückhaltebecken mit Kosten von 4,5 Mio. €
Die Erneuerung der Fahrbahn mit Kurvenverbreiterungen auf 4,4 km Länge mit Kosten von 1,3 Mio. €
Mit dem Ausbau sollen die Trinkwasserquellen der Stadt Amorbach vor Gefährdungen infolge des Straßenverkehrs geschützt werden. Betongleitwände verhindern das Abkommen von Fahrzeugen in das Trinkwasserschutzgebiet. Das Straßenoberflächenwasser wird künftig sicher aus dem Trinkwasserschutzgebiet abgeleitet. Außerdem wird die Verkehrssicherheit auf der landschaftlich reizvollen, kurvenreichen und bei Motorradfahrern beliebten Bergstrecke erhöht, indem die Fahrbahn erneuert und Kurven verbreitert wurden. Ein lärmmindernder Asphalt und eine geräuscharme Straßenmarkierung sollen außerdem die Anwohnerinnen und Anwohner vom Verkehrslärm entlasten.
Die Bauarbeiten begannen im Frühjahr 2021 und mussten wegen der besonderen örtlichen Verhältnisse, der Lage im Trinkwasserschutzgebiet und dem beengten Baufeld an einem bewaldeten Steilhang unter Vollsperrung ausgeführt werden. Für die Einwohner des Amorbacher Stadtteils Boxbrunn waren die Straßenbauarbeiten deshalb mit Einschränkungen und Umwegen verbunden. Mit der Fertigstellung des Bauvorhabens und der Verkehrsfreigabe der direkten Verbindung zwischen Boxbrunn und Amorbach werden die Beeinträchtigungen für die Bürgerinnen und Bürger in und um Amorbach sowie für alle Verkehrsteilnehmenden nun beendet.
Die symbolische Verkehrsfreigabe der B 47, Amorbach–Boxbrunn findet am Sonntag, 26.06.2022, gegen 16:30 Uhr statt. Nach einer kurzen Begrüßung und einer Rede von Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter werden Herr Pfarrer Christian Wöber und Frau Pfarrerin Marie Sunder-Plassmann die Baustrecke segnen und im Anschluss wird die B 47 mittels Durchschneidung eines Bandes offiziell für den Verkehr wieder freigegeben. Vorher wird am selben Tag ab 9 Uhr das Benefiz-Radsport-Event „Everesting Boxbrunn“ des TV Miltenberg auf der Strecke stattfinden. Staatsminister Bernreiter wird gemeinsam mit den Verantwortlichen des TV Miltenberg die von den Teilnehmenden erzielten Ergebnisse präsentieren und die Gesamtspendensumme verkünden.
Allerdings wird es wegen den Aufräumarbeiten noch einen weiteren Tag dauern, bis der Verkehr wieder auf der Straße rollen kann. Das Staatliche Bauamt rechnet damit, dass die B 47 zwischen Amorbach und Boxbrunn spätestens am 27.06.2022 gegen 12 Uhr wieder uneingeschränkt befahrbar sein wird.
Das Staatliche Bauamt Aschaffenburg dankt allen Verkehrsteilnehmenden sowie allen Bürgerinnen und Bürgern in und um Amorbach für ihr Verständnis und ihre Einsicht für die unvermeidbare Verkehrssperre. Wir wünschen allen Verkehrsteilnehmern stets eine unfallfreie Fahrt und eine gesunde Rückkehr nach Hause.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Die Grünschnittannahmestelle auf dem Gelände der RESO GmbH in der Relystraße 6 in Michelstadt muss aufgrund von Bauarbeiten im Juni schließen.
In der Zeit vom 6.-18. Juni kann daher kein Grünschnitt dort angeliefert werden.
Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ihren Grünschnitt in dieser Zeit zur Kompostierungsanlage des Müllabfuhr-Zweckverbandes Odenwald in Brombachtal zu bringen.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Unsere Würzberger Vereine haben aktuell folgende Veranstaltungen für 2022 in Würzberg geplant. Natürlich unter Vorbehalt der jeweiligen Möglichkeiten und Vorgaben.
Aktuelle Informationen werden wie gewohnt auf dieser Webseite und im dazugehörigen Kalender veröffentlicht.
Stand: 31.01.2022 Letztes Update: 01.11.2022
Januar
Do. 20.01.2022 (15:30-19:30 Uhr) Blutspende – DRK OV Würzberg (DGH)
Februar
Jeden Donnerstag Corona-Schnelltests – DRK OV Würzberg (DGH)
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Die Buche, die vor dem Kindergarten auf der linken Seite in der Nähe des Wartehäuschens steht, wird in Kürze vom Bauhof gefällt.
Der Baum wurde im Zuge von Dorferneuerungsmaßnahmen gepflanzt, ebenso wie die beiden Linden links und rechts vom alten Schulhaus.
Mittlerweile hat die Buche für den innerörtlichen Bereich eine zu mächtige Krone ausgebildet. Sie bedrängt die linke der beiden Linden, reicht mit ihren Ästen weit über das Dach des Wartehäuschens und hebt mit ihren Wurzeln das Pflaster rund um den Stammfuß an. Das Wachstum dieses Waldbaumes ist noch lange nicht abgeschlossen. Mit einem Wort ausgedrückt, ist eine Buche einfach fehl an diesem Platze.
Um weitere Schäden in der Zukunft zu verhindern und der daneben stehenden Linde eine gute Perspektive für eine weitere Entwicklung zu geben, wird der Baum nun gefällt, der Wurzelstock ausgefräst und das beschädigte Pflaster großflächig neu verlegt.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Unser Würzberger Kindergarten „Zur Wichtelburg“ sucht eine FSJ-Kraft (Freiwillige Soziale Jahr). Weitere Informationen und die Bewerbungsmöglichkeiten sind auf den Seiten der „Freiwilligendienste des DRK Odenwaldkreis“ zu finden: https://freiwilligendienste.drk-odenwaldkreis.de
Der städtische Kindergarten in Würzberg besteht seit Juli 1983 und ist in einem ehemaligen Schulhaus untergebracht. Wir verfügen über helle, großzügige Räume mit den Bereichen: Bauen, Malen, Gestalten, Experimentieren, Spielen und Puzzeln, gemütlicher Bücherecke, Rollenspielbereich mit Spielküche, Bewegungsbereich und einem Essbereich mit offener Frühstückzeit von 7.30 Uhr – 10.00 Uhr mit pädagogischer Begleitung.
Unmittelbar hinter dem Kindergarten befindet sich der weiträumige Spielplatz mit Spielschiff, Sandanlage, Weidenhütte und Weidentunnel, Kräuter-Hochbeet, Buddelplatz, einer großen Hängematte, zwei Schaukeln und einem Werkstatt-Raum. Im Sommer bieten wir das Frühstück und Mittagessen gerne draußen an.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Michelstadt 21.11.2021
Angesichts der Corona-Lage verschärft die Stadt Michelstadt ihr Infektionsschutz-Konzept für den Weihnachtsmarkt. Der Zugang zum Markt in der historischen Altstadt wird an der Stadtmauer kontrolliert und die Besucherzahl begrenzt, damit ausreichend Abstand gewahrt werden kann. Zudem wird ein 3G-Nachweis verlangt.
„Wir Michelstädter lieben unseren Weihnachtsmarkt und wollen die bestmögliche Sicherheit für die Besucherinnen und Besucher. Wir möchten ihnen gerade in diesen schwierigen Zeiten die Besinnlichkeit und Freude möglich machen, die ein Weihnachtsmarktbesuch schenkt.“, so der Michelstädter Bürgermeister Tobias Robischon.
Das 3G- und Kontrollkonzept wurde am Sonntag in einer gemeinsamen Sitzung von Magistrat und Präsidium der Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Niemand habe sich mit der Entscheidung leicht getan, berichtet Bürgermeister Robischon. Gemeinsam habe man das Für und Wider abgewogen und sei am Ende zu der Überzeugung gekommen, dass das 3G-und Kontrollkonzept ein tragfähiger und verantwortbarer Weg ist. Das Markt- und Infektionsgeschehen werde laufend beobachtet und das Schutzkonzept gegebenenfalls angepasst.
Das 3G- und Kontrollkonzept sieht vor, dass während der Marktzeiten der Zugang nur über fünf Kontrollpunkte möglich ist. Diese werden am Lindenplatz, am Übergang vom Burggraben zum Kellereihof, an der Neutorstraße/Ecke Häfnergasse, an der Bienenmarktspforte sowie am Unteren Tor in der Große Gasse eingerichtet. Das Zugangssystem macht sich so die mittelalterliche Stadtstruktur zu Nutze. Die Öffnungszeiten des Michelstädter Weihnachtsmarktes sind Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 20 Uhr, Freitag von 14 bis 21 Uhr, Samstag von 11 bis 21 Uhr und Sonntag von 11 bis 20 Uhr.
Durch die Einlasskontrollen wird sichergestellt, dass auf den Gassen der Altstadt keine Überfüllung entsteht. Die Zahl der Besucher wird begrenzt. Bei Bedarf kann der Zulauf gedrosselt oder gar ganz gesperrt werden. Der Zugang zum Weihnachtsmarkt ist nur für Besucher mit einem 3G-Nachweis möglich, es werden Armbänder verteilt. Die Standbetreiber werden dazu verpflichtet, nur Besucher mit Bändchen, d.h. mit 3G-Nachweis zu bedienen.
In Warteschlangen und überall dort, wo es enger wird, gilt Maskenpflicht. Sollte es notwendig werden, wird eine allgemeine Maskenpflicht auf dem ganzen Markt verhängt.
Für Bewohner der Altstadt werden von der Meldebehörde Ausweise ausgegeben, mit denen Ihnen jederzeit Zugang zu ihrer Wohnung möglich ist. Der kontrollfreie Zugang für Anwohner schließt jedoch nicht das Verweilen im Marktbereich ein. Hierfür müssen auch die Anwohner einen 3G-Nachweis erbringen.
Ganz ähnlich wird mit denjenigen verfahren, die plausibel ein begründetes und berechtigtes Anliegen vortragen, ein Gebäude im Marktbereich aufzusuchen. Auch ihnen wird Zugang z.B. zum Gottesdienst gewährt werden. Dies berechtigt jedoch nur zum direkten Weg, für ein Verweilen im Marktbereich bleibt der 3G-Nachweis erforderlich. Die Einhaltung der Regelungen wird laufend kontrolliert werden, insbesondere ob sich Personen ohne 3G-Nachweis an den Marktständen aufhalten und ob die Maskenpflicht eingehalten wird. Solche Verstöße können nach den Corona-Verordnungen mit Bußgeld belegt werden.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Das Michelstädter Kulturamt hat über den Sommer mit den jeweiligen Ortsvorsteher:innen Videos über dessen Stadtteile gedreht. Heute ging das Video über Würzberg online:
Würzberg ist mit 515 Metern der höchstgelegene Stadtteil von Michelstadt. Bekannt ist der Ort durch den hier gelegenen Eulbacher Park und die archäologischen Zeugnisse des römischen Limes. In der kalten Jahreszeit verwandelt sich das Dorf zum Wintersportort mit gespurten Loipen die bis nach Bayern verlaufen. Mit 900 Einwohnern verfügt Würzberg über ein geräumiges Dorfgemeinschaftshaus mit Schießanlage für Sportschützen, einen Sportplatz, Kindergarten, Frisör, Reiterhof und verschiedene Gewerbebetriebe. Ferner ist in Würzberg das Tierheim angesiedelt. Die zahlreichen Vereine organisieren die Kirchweih, eine stattliche Anzahl von Theaterveranstaltungen, Musikveranstaltungen und einige Feste.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Am Donnerstag, 11.11.2021 ab 20:00 Uhr finden die diesjährige Bürgerversammlung und die 2. öffentliche Ortsbeiratssitzung im Würzberger Dorfgemeinschaftshaus statt.
Fragen und Anregungen können, zur Vorbereitung im Vorfeld, über den Ortsbeirat an die Stadt Michelstadt weitergeleitet werden.
Wir freuen uns auf eine aktive Beteiligung.
Ein Einlass wird nur gewährt, wenn eine Schutzmaske (OP-Maske oder FFP2-Maske) getragen wird. Diese ist während der Bürgerversammlung durchgehend zu tragen.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Bei der Bundestagswahl am Sonntag 26. September 2021 unterwegs und keine Möglichkeit ins Wahllokal zu kommen?
Anlässlich der Bundestagswahl am 26.09.2021 haben wahlberechtigte Bürgerin und Bürger die Möglichkeit, einen Wahlschein zur Teilnahme an der Briefwahl oder zur Wahl in einem anderen Wahllokal des Wahlkreises über das Internet zu beantragen.
Die Übermittlung der Daten erfolgt über eine gesicherte, verschlüsselte SSL-Verbindung. Alle übermittelten Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Wahlunterlagen elektronisch gespeichert
Für evtl. Rückfragen steht das Wahlamt in Michelstadt zur Verfügung:
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
! Der Beitrag darf gerne geteilt werden – vielleicht kennt jemand jemanden, der jemanden kennt…. !
Unser Würzberger Kindergarten „Zur Wichtelburg“ sucht für das neue Kindergartenjahr eine FSJ-Kraft (Freiwillige Soziale Jahr). Weitere Informationen und die Bewerbungsmöglichkeiten sind auf den Seiten der „Freiwilligendienste des DRK Odenwaldkreis“ zu finden: https://freiwilligendienste.drk-odenwaldkreis.de
Der städtische Kindergarten in Würzberg besteht seit Juli 1983 und ist in einem ehemaligen Schulhaus untergebracht. Wir verfügen über helle, großzügige Räume mit den Bereichen: Bauen, Malen, Gestalten, Experimentieren, Spielen und Puzzeln, gemütlicher Bücherecke, Rollenspielbereich mit Spielküche, Bewegungsbereich und einem Essbereich mit offener Frühstückzeit von 7.30 Uhr – 10.00 Uhr mit pädagogischer Begleitung.
Unmittelbar hinter dem Kindergarten befindet sich der weiträumige Spielplatz mit Spielschiff, Sandanlage, Weidenhütte und Weidentunnel, Kräuter-Hochbeet, Buddelplatz, einer großen Hängematte, zwei Schaukeln und einem Werkstatt-Raum. Im Sommer bieten wir das Frühstück und Mittagessen gerne draußen an.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Unser Würzberger Kindergarten „Zur Wichtelburg“ sucht für das neue Kindergartenjahr eine FSJ-Kraft (Freiwillige Soziale Jahr). Weitere Informationen und die Bewerbungsmöglichkeiten sind auf den Seiten der „Freiwilligendienste des DRK Odenwaldkreis“ zu finden: https://freiwilligendienste.drk-odenwaldkreis.de
Der Beitrag darf gerne geteilt werden – vielleicht kennt jemand jemanden, der jemanden kennt….
Der städtische Kindergarten in Würzberg besteht seit Juli 1983 und ist in einem ehemaligen Schulhaus untergebracht. Wir verfügen über helle, großzügige Räume mit den Bereichen: Bauen, Malen, Gestalten, Experimentieren, Spielen und Puzzeln, gemütlicher Bücherecke, Rollenspielbereich mit Spielküche, Bewegungsbereich und einem Essbereich mit offener Frühstückzeit von 7.30 Uhr – 10.00 Uhr mit pädagogischer Begleitung.
Unmittelbar hinter dem Kindergarten befindet sich der weiträumige Spielplatz mit Spielschiff, Sandanlage, Weidenhütte und Weidentunnel, Kräuter-Hochbeet, Buddelplatz, einer großen Hängematte, zwei Schaukeln und einem Werkstatt-Raum. Im Sommer bieten wir das Frühstück und Mittagessen gerne draußen an.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Unser Würzberger Kindergarten „Zur Wichtelburg“ sucht eine Erzieher*in. Hierbei unterstützen wir gerne bei der Suche nach einer/m passenden Erzieher*in für das Team.
Weitere Angaben / Detail sind der Stellenanzeige zu entnehmen.
Der Beitrag darf gerne geteilt werden – vielleicht kennt jemand jemanden, der jemanden kennt….
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.