Die Freiwillige Feuerwehr Würzberg und die Evangelischen Kirchengemeinde Würzberg veranstalten am Samstag 08.04.2023 gemeinsam ein Osterfeuer auf der großen Wiese „Am Trieb“ / Kreuzung an der Odenwälder Cafestube.
Um 19:00 Uhr findet in der Evangelischen Kirche der Gottesdienst statt
um 19:45 Uhr wird das Feuer auf der Wiese entzündet
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Die Freiwillige Feuerwehr Würzberg lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 03.03.2023 um 20.00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus ein.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Am Samstag 22.10.2022 findet am Feuerwehrhaus eine Sammelprüfung für Feuerlöscher statt. Von 09:00 – 12:00 Uhr können die Feuerlöscher zur Prüfung gebracht werden.
Die Prüfpreise pro Feuerlöscher liegen je nach Art und Größe zwischen 10,00 € und 16,00 € (zzgl. evtl. Ersatzteile,…).
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Gebietsreform in Hessen haben die Michelstädter Stadtteile am diesjährigen Blumenkorso des Bienenmarkts teilgenommen. Die bis dahin selbständige Gemeinde Würzberg schloss sich zum 1. Februar 1972 der Stadt Michelstadt an.
Stellvertretend für die Vereinsarbeit in Würzberg haben die etwa 40 Würzberger Teilnehmer Schilder mit den verschiedenen Vereinsbezeichnungen hochgehalten. Hier 14 an der Zahl, auf die wir stolz und für die wir bekannt sind.
Nicht nur die Kinder des Würzberger Kindergartens „Zur Wichtelburg“ haben sich über die Luftballons mit unserem Würzberg-Logo gefreut.
Teil der Würzberger Gruppe war auch das Modell der Würzberger evangelischen Kirche. Der Traktor und das Kirchenmodell wurden von den Würzberger Landfrauen für den Blumenkorso standesgemäß mit Blumen dekoriert und von Reiner Reubold gefahren.
Im Namen des Ortsbeirates ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Teilnehmer, die super Umsetzung und die Unterstützung im Vorfeld.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Harald Krüger tritt nach über 30 Jahren als Vereinsvorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Würzberg zurück
Timo Groll, Harald Krüger und Oliver Weyrauch
Autor: Mario Krüger (Schriftführer)
Würzberg – Vereinsvorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Würzberg Harald Krüger begrüßte am Freitagabend den 29.04. im Würzberger DGH zur Jahreshauptversammlung der Würzberger Wehr. Die lokale Politik wurde von dem 1. Stadtrat Roger Tietz, dem Stadtverordnetenvorsteher Andreas Klar und dem Ortsvorsteher aus Würzberg Manuel Dingeldein vertreten.
Nach über zwei Jahren Pandemie, war dies seit 2019 wieder die erste Jahreshauptversammlung. In allen Sparten des Vereins ist aufgrund der vielen Beschränkungen und Lock-Downs, einiges liegen geblieben und es muss viel aufgeholt werden. Vor allem die für den Verein enorm wichtige Jugendarbeit ist größtenteils komplett zum Erliegen gekommen.
Für Harald Krüger ist dies die letzte Jahreshauptversammlung als Vereinsvorsitzender. Nach gut 30 Jahren im Amt, trat Krüger zurück. Er berichtete über all die großartigen Erlebnisse der letzten Jahre und würde diese nicht missen wollen. Nach den Eröffnungsworten des Vorsitzenden, wurden die Jahresberichte aus den einzelnen Sparten vorgetragen. Marc Moldan berichtete für die Einsatzabteilung. In den letzten beiden Jahren mussten durch die Würzberger Wehr 33 Einsätze abgearbeitet werden. Darunter fielen vier Verkehrsunfälle mit eingeklemmter Person, 24 Technische Hilfeleistungen wie z.B. Türöffnungen, Tragehilfe für den Rettungsdienst oder auch Bäume auf der Fahrbahn, ein klein Brand F1, ein mittlerer Brand F2, eine H0 Insektenberatung und 2 geleistete Brandsicherheitsdienste.
Moldan ging des Weiteren auf den anstehenden Neubau des Würzberger Gerätehauses und die Neubeschaffung zweier Fahrzeuge ein. Der Neubau und die Beschaffung eines neuen Löschfahrzeuges sind bereits im Bedarfs- und Entwicklungsplan freigegeben und terminiert. Die Neubeschaffung des in die Jahre gekommen Mannschaftstransportfahrzeuges, muss allerdings zu einem Großteil aus der Vereinskasse gestemmt werden. Hier forderte Moldan eine weitere Unterstützung der Stadt Michelstadt.
Für den Würzberger Spielmannszug berichtete der musikalische Leiter Maximilian Brohm. Auch bei dem Spielmannszug aus dem Höhendorf gab es während der letzten beiden Jahre einige Probleme zu lösen. So Timo Groll, Harald Krüger und Oliver Weyrauch wurden z.B. während der Lock Downs Ausbildungen, wie auch bei der Einsatzabteilung, größtenteils online abgehalten. Der Spielmannszug zählt zur Zeit 39 aktive Musiker, davon 11 in der Ausbildung. Oliver Weyrauch berichtete über die Jugendarbeit im Verein. Diese kam in den letzten beiden Jahren aufgrund der Pandemie zu kurz. Es gab für 2020 bereits feste Pläne eine Mini-Feuerwehr zu gründen. Doch dann kam die Pandemie. Die Pläne aus 2020 werden nun für das aktuelle Jahr fest eingeplant. Sogar der Name „Würzberger-Löschzwerge“ stand damals schon fest. Erfreulicherweise hat sich nun auch ein Mitglied der Einsatzabteilung bereit erklärt, diese neue Gruppierung der Feuerwehr zu leiten. Hier dankte Weyrauch Jens Fill, der sich dieser Aufgabe annimmt.
Der Wehrführer Andreas Walter trat ebenfalls von seinem Amt zurück und machte Platz für seinen bisherigen Stellvertreter Marc Moldan. Walter war seit 2005 als Wehrführer in Würzberg tätig. Der Vorstand dankte Andreas Walter für die geleistete Arbeit und wünschte dem neu gewählten Marc Moldan alles Gute für seine zukünftige Aufgabe. Andreas Walter übernimmt nun die Aufgabe des Stellvertreters, bis innerhalb der Wehr auch hierfür ein Kandidat mit den entsprechenden Vorraussetzungen gefunden wurde. Deshalb wurde Lars Krämer als zweiter Stellvertreter gewählt. Er wird dann im Laufe des Jahres die Aufgabe von Walter übernehmen.
Bei den Vorstandswahlen wurde der bisherige Stellvertreter Timo Groll als 1. Vorsitzender gewählt. Als Stellvertreter für Groll wurde Oliver Weyrauch in das Amt gewählt. Der langjährige Kassenwart Willi Walter wurde ebenso wie Schriftführer Mario Krüger im Amt bestätigt. Als Beisitzer wurden Lena Moldan, Maximilian Brohm, Lukas Back und Jens Fill gewählt.
Von Links: Mario Krüger, Timo Groll, Maximilian Brohm, Oliver Weyrauch, Lukas Back, Marc Moldan, Lena Moldan, Jens Fill, Willi Walter
Des Weiteren standen auch einige Beförderungen in der Einsatzabteilung an. Diese wurden von Marc Moldan und Stadtbrandinspektor Jürgen Obier durchgeführt. Oliver Geist und Robin Müller wurden beide zum Feuerwehrmannanwärter, Mario Löw zum Feuerwehrmann und Lukas Back zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Harald Krüger wurde als langjähriger Vorsitzender der Würzberger Wehr zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Timo Groll und Oliver Weyrauch überreichten ihm dazu eine Ehrenurkunde der Feuerwehr Würzberg.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Die Freiwillige Feuerwehr Würzberg lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 29.04.2022 um 20.00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus ein.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Aktuell ist Würzberg aufgrund des starken Schneefalls und mehrerer umgestürzter Bäume von der Außenwelt abgeschnitten. Alle Zufahrtsstraßen sind voll gesperrt!
Die Feuerwehr und die DRK Bereitschaft Würzberg haben die Wachen durchgehend besetzt.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Unsere Würzberger Vereine haben aktuell folgende Veranstaltungen für 2022 in Würzberg geplant. Natürlich unter Vorbehalt der jeweiligen Möglichkeiten und Vorgaben.
Aktuelle Informationen werden wie gewohnt auf dieser Webseite und im dazugehörigen Kalender veröffentlicht.
Stand: 31.01.2022 Letztes Update: 01.11.2022
Januar
Do. 20.01.2022 (15:30-19:30 Uhr) Blutspende – DRK OV Würzberg (DGH)
Februar
Jeden Donnerstag Corona-Schnelltests – DRK OV Würzberg (DGH)
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Feuerwehren stellen bei Einsätzen in den Wintermonaten immer wieder fest, dass ein Teil der für die Entnahme von Löschwasser benötigten Hydranten vereist und oft mit Schnee bedeckt sind.
Besonders die Hydranten, welche auf Gehwegen oder an Straßenrändern liegen, werden beim Räumen von Schnee oft übersehen oder gar mit einer Schicht Schnee überhäuft. Dies kann im Einsatzfall wertvolle Sekunden kosten.
AUCH IM WINTER KANN ES ZU BRÄNDEN KOMMEN – JEDE SEKUNDE ZÄHLT!
Oft macht eine dicke und harte Eisschicht der Feuerwehr die Wasserentnahme fast unmöglich. Eine hierdurch verzögerte Brandbekämpfung kann unter Umständen Menschenleben kosten und hohe Sachschäden verursachen.
Damit die Hydranten jederzeit und insbesondere bei einem Feuerwehreinsatz ohne Zeitverlust aufgefunden werden können, ist die Feuerwehr auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen.
Anwohner sollten daher auch im eigenen Interesse unbedingt die Hydranten für die Feuerwehr von Eis und Schnee freihalten.
Wo ist der Hydrant?
Hydranten-Schilder zeigen die Standorte, an denen Wasser für die Brandbekämpfung entnommen werden kann.
Auf den Schildern sind folgende Informationen vorhanden: H150 = Hydrant mit 150 mm Innendurchmesser der Versorgungsleitung 12,0/6,0= Der Hydrant befindet sich 12 m links und 6 m vor dem Schild
HINWEIS: WIE IM BEISPIEL SIND DIE SCHILDER TEILWEISE SCHWER ZU LESEN! DER AUSTAUSCH IST BEREITS VERANLASST!
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Leider muss das diesjährige Weinfest, wie bereits im Vorjahr, wieder abgesagt werden. Eine derartige Veranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus ist aufgrund der geltenden Vorschriften und Einschränkungen nicht umsetzbar. Eine Verlagerung ins Freie ist zu sehr vom Wetter abhängig und und für Ende Oktober nicht kalkulierbar.
Wir hoffen alle darauf im kommenden Jahr wieder gemeinsam Feiern und Tanzen zu können.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Aufgrund der aktuell Situation findet die diesjährige Kerb am Sonntag 12.09.2021 mit einem kleineren Programm und im Freien statt. Es sind hierbei mehrere Vereine beteiligt. Die Einnahmen kommen einer Maßnahme im Ort zugute – wichtig ist, dass alle einen eine schöne Kerb und damit einen schönen Sonntag verbringen können.
Auftakt ist um 14:00 Uhr der Gottesdienst. Traditionell werden der Würzberger Kerweclub die „alte“ Kerwepuppe ausgraben und die neue Kerwepuppe vorstellen.
Den Kindern und Jungebliebenen werden der Clown Seppelino und die Luftballonzauberei vom Jeremy unterhaltsame Momente bieten. Weitere Spiel- und Bastelmöglichkeiten stehen bereit.
Veranstaltungsort ist für das gesamte Programm der Parkplatz des Würzberger Dorfgemeinschaftshaus – die Kerb findet somit im Freien statt. Die aktuellen Regelungen schreiben eine Registrierung (per Zettel oder Luca-App) sowie die üblichen Abstandsregelungen vor.
>> Eventuelle Änderungen werden wir auf dieser Homepage bekannt geben.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
In welchem Rahmen wird eine Kerb in diesem Jahr möglich sein?
Die Vorsitzenden der Würzberger Vereine haben sich getroffen um über die Möglichkeiten für die diesjährige Kerb zu sprechen. Da es aus heutiger Sicht nicht abschätzbar ist, in welchem Rahmen die Veranstaltung möglich sein wird, wird diese Entscheidung später getroffen werden.
Eine Kerb soll stattfinden, wenn auch in einem kleineren Rahmen.
Es wurde vereinbart die Möglichkeiten für die Umsetzung der diesjährigen Kerb Mitte August nochmals zu betrachten und zu planen. Veranstalter sollen in diesem Jahr alle Würzberger Vereine gemeinsam sein. Maßgeblich abhängig ist dies natürlich von der Entwicklung der Pandemie und den geltenden Regelungen.
Die Würzberger Kerb findet jährlich am Wochenende des zweiten Sonntags im September statt. In diesem Jahr ist dies das Wochenende von Freitag 10.09. bis Sonntag 12.09.2021. Veranstalter sind jeweils zwei Würzberger Vereine. Hierbei wechselten in Vergangenheit sechs Vereine jährlich. Veranstalter für die pandemiebedingt abgesagte Kerb in 2020 wären die Landfrauen und der Schützenverein gewesen.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Feuerwehren stellen bei Einsätzen in den Wintermonaten immer wieder fest, dass ein Teil der für die Entnahme von Löschwasser benötigten Hydranten vereist und oft mit Schnee bedeckt sind.
Besonders die Hydranten, welche auf Gehwegen oder an Straßenrändern liegen, werden beim Räumen von Schnee oft übersehen oder gar mit einer Schicht Schnee überhäuft. Dies kann im Einsatzfall wertvolle Sekunden kosten.
Oft macht eine dicke und harte Eisschicht der Feuerwehr die Wasserentnahme fast unmöglich. Eine hierdurch verzögerte Brandbekämpfung kann unter Umständen Menschenleben kosten und hohe Sachschäden verursachen.
Damit die Hydranten jederzeit und insbesondere bei einem Feuerwehreinsatz ohne Zeitverlust aufgefunden werden können, ist die Feuerwehr auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen.
Anwohner sollten daher auch im eigenen Interesse unbedingt die Hydranten für die Feuerwehr von Eis und Schnee freihalten.
Wo ist der Hydrant?
Hydranten-Schilder zeigen die Standorte, an denen Wasser für die Brandbekämpfung entnommen werden kann.
Auf den Schildern sind folgende Informationen vorhanden: H150 = Hydrant mit 150 mm Innendurchmesser der Versorgungsleitung 12,0/6,0= Der Hydrant befindet sich 12 m links und 6 m vor dem Schild
ACHTUNG: WIE IM BEISPIEL SIND DIE SCHILDER TEILWEISE SCHWER ZU LESEN! DIESE WERDEN AUSGETAUSCHT!
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
In Deutschland engagieren sich 31 Millionen Menschen freiwillig. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft – auch in Würzberg.
Der heutige „Tag des Ehrenamtes“ ist eine gute Gelegenheit auch den Würzberger Vereinen und ehrenamtlichen Gruppierungen ein besonderes Dankeschön für die Arbeit und den persönlichen Einsatz auszusprechen. Dies gilt natürlich auch allen nicht direkt in Vereinen organisierten Helfern und Unterstützern.
Auch bietet sich der heutige Tag nochmals dazu an für eine Mitarbeit in den Vereinen zu werben – Links zu den Vereinen stehen im Beitrag, die Kontakte sind auch auf der Homepage zu finden. Der Würzberger Ortsbeirat unterstützt auch hierbei gerne und stellt auf Wunsch die entsprechenden Kontakte her.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.