Der Kabarettist Gerd Kannegieser ist am 15.10.2022 wieder in Würzberg!
Dass Odenwälder und Pfälzer eine gewisse Seelenverwandtschaft haben, zeigt sich nicht nur am ähnlichen Dialekt und an den jeweils lokalen Essenvorlieben, sondern auch am tiefsinnigen Humor der in beiden Regionen gepflegt wird. Aus diesen Gründen ist der Kultur- und Heimatverein Würzberg sehr froh, dass es ihm wieder gelungen ist, den Pfälzer Kabarettisten Gerd Kannegieser für einen Auftritt in Würzberg zu gewinnen.
Mit „Sendeschluss“, seinem 20. abendfüllenden Programm, ist der bekannte Kabarettist unterwegs als der mehr oder weniger nette Mann von nebenan, der sich mit seinen Themen so unmittelbar konfrontiert sieht, dass er zugleich liebenswürdig und bösartig, hilfsbedürftig und giftig wirkt.
Seit mehr als 30 Jahren kann man ihn hautnah erleben – und man muss ihn auch direkt erleben. Urkomisch und hemdsärmelig bleibt er allemal und das Publikum ist immer aufgefordert in Dialog mit dem Kabarettisten zu treten. Dies und seine Spontanität werden für manche überraschende Wendung sorgen, jede seiner Veranstaltungen verläuft anders.
Mit „Sendeschluss“ kommt also einiges auf das Publikum zu!
Die Veranstaltung ist am:
Samstag, 15.10.2022 ab 20:00 Uhr
im Dorfgemeinschaftshaus in Würzberg
Einlass ab 19:30 Uhr
Kartenpreis 9,00 €
Die Karten hierfür gibt es ab 17.09.2022 im Vorverkauf beim Friseur Weyrauch (Carmen) und der Odenwälder Cafestube in Würzberg oder unter der Mail: kannegieser@wuerzberg.info (Bitte Bestätigung abwarten!).
Veranstalter ist der Kultur- und Heimatverein Würzberg e. V.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Die Versorgung ist aktuell nicht gesichert. Das DRK bittet dringend zur Blutspende.
Die höhere Mobilität der Menschen innerhalb der Urlaubs- und Ferienzeit wirken sich negativ auf die Zahl der Blutspenden aus.
Nur eine Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten helfen. Bedingt durch die kurze Haltbarkeit (Blutplättchen sind nur bis zu 4 Tage haltbar) sind Patienten auf das kontinuierliche Engagement der Blutspender/innen angewiesen.
Derzeit zählt jede Blutspende! Das DRK bittet alle Spendewilligen sich in den nächsten Tagen einen Termin zur Blutspende einzuplanen.
Der nächste Blutspendertermin in Würzberg findet am Donnerstag 15.09.2022 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Würzberg Hauptstraße 36 – 64720 Michelstadt-Würzberg statt.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Um die Vorfreude zu steigern, anbei das diesjährige, wieder vollständige, Programm.
In diesem Jahr stehen die Kerb und der Umzug am Sonntag unter dem Motto „Würzberg Ahoi“. In diesem Sinne – Leinen los und freut euch auf unsere Kerb 2022.
Veranstalter sind in diesem Jahr die Würzberger Landfrauen und der Schützenverein Würzberg.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Das Würzberger Dorfgemeinschaftshaus ist wieder mit einem „Defi“ / AED ausgestattet. Ein Automatisierter-externer-Defibrillator (AED) ist ein medizinisches Gerät zur Behandlung von defibrillierbaren Herzrhythmusstörungen durch Abgabe von Stromstöße. Es ist durch seine Funktionsweise besonders für die Erste Hilfe, auch durch nicht medizinisches Fachperson geeignet – also durch jeden. Das Gerät wirkt unterstützend bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) einer bewusstlosen Person mit Herzstillstand.
Das bisherige Geräte wies zwischenzeitlich einen nicht reparablen Defekt auf. Die Wiederbeschaffung wurde vom Kultur- und Heimatverein Würzberg e. V. mit Unterstützung durch die Stadt Michelstadt finanziell ermöglicht. Im Anschluss an die symbolische Übergabe veranstaltete das DRK Würzberg für die ortsansässigen Vereine einen Ausbildungsabend.
Ein effizienter Einsatz des Defibrillators ist besonders dann gewährleistet, wenn möglichst viele Mitbürgerinnen und Mitbürger mit dem Umgang des Gerätes vertraut sind. Aus diesem Grund unterrichtete Oskar Marx an diesem Abend etwa 25 Teilnehmer aus den verschiedenen Würzberger Vereine in der Anwendung dieses Gerätes und den dazugehörigen Wiederbelebungsmaßnahmen.
2013 wurde erstmalig vom DRK Ortsverein Würzberg der mittlerweile ausgetauschte Defibrillator kostenlos für das Dorfgemeinschaftshaus zur Verfügung gestellt. Speziell bei Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus soll das Gerät die Chance zur schnellstmöglichen Hilfeleistung im Notfall bieten.
Jede Sekunde zählt!
Denn bereits nach 3-5 Minuten ohne Hilfe setzen durch den Sauerstoffmangel die ersten irreversiblen Schäden im Gehirn ein, die Überlebenschance sinkt pro Minute um ca. 10%. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit der Ersten-Hilfe-Maßnahmen, im Idealfall unterstützt durch einen AED.
Die Kosten für das Gerät belaufen sich auf 1700 €. Die Wartungskosten setzen sich aus 200 € für die Batterie (alle 3 Jahre) und 100 € für die Klebe-Elektroden (alle 2 Jahre) zusammen. Die Kosten hierfür wurden in Vergangenheit durch Spenden ermöglicht oder durch das Budget des Würzberger Ortsbeirats finanziert.
Bei der symbolischen Übergabe des Defibrillators (v.l.n.r.): Manuel Dingeldein (Ortsvorsteher, Vorsitzender DRK Würzberg), Oskar Marx (Ausbilder des Abends vom DRK Würzberg), Bürgermeister der Stadt Michelstadt Dr. Tobias Robischon und Andreas Walther (Bereitschaftsleiter DRK Würzberg, Vorsitzender des Kultur- und Heimatverein Würzberg e. V.)
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Die F.A.Z. war wandern. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wird von einer Wandertour von Würzberg nach Bullau und zurück berichtet. Der frei zugängige Artikel und die Tour sind zu empfehlen:
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Am Montag 11.07.2022 erfolgte ein Interview durch den Hessischen Rundfunk über die Grenzbrücke nach Boxbrunn und deren Entstehungsgeschichte. Interviewt wurden hierbei Vertreter aus Boxbrunn, Würzberg und weitere Beteiligte. Der Beitrag war bereits am folgenden Mittwoch beim HR3 und Donnerstag beim HR4 zu hören.
Der HR3 hat den Mitschnitt dankenswerterweise zur Veröffentlichung freigegeben. Leider sind in dieser Version weniger Beteiligte zu hören. Bei HR4 waren u.a. die bayrischen Miterbauer zu hören. Für diese Audiodatei liegt leider keine Freigabe zur Veröffentlichung vor…
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Anlässlich des Wiesenmarkts vom 22. – 31. Juli fährt auch in diesem Jahr wieder der „Wiesenmarktsbus“ von Fr. bis So. (22.07. – 24.07.) und Di. bis So. (26.07. – 31.07.).
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Am Sonntag 10.07.2022 findet die traditionelle „Britisch-Italienische Klassikerausfahrt“ des Bad Königer Klassikerfestivals statt. Die Ausfahrt erinnert in diesem Jahr an die „Olympia-Rallye“ vor 50 Jahren, die Walter Röhrl`s Sprungbrett zur Weltkarriere darstellte. Die Streckenführung stellt die „WP 30 / Krähberg“ der Olympia-Rallye in den Mittelpunkt. Aufregende Sonderprüfungen und Durchfahrtskontrollen gestalten die Ausfahrten, auf landschaftlich reizvollen Nebenstrecken für Teams und Zaungäste interessant.
Von 9:50 bis etwa 12:00 Uhr ist unser Würzberger Dorfgemeinschaftshaus ein Punkt der Durchfahrtskontrollen. Interessierte Zuschauer sind hierbei, wie auch beim Klassikerfestival, herzlich willkommen.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Der VfR Würzberg lädt zu seiner diesjährigen Sportwerbewoche vom 13.-17.07.2022 ein und feiert hierbei sein 75 jähriges Vereinsjubiläum. An allen Tagen gibt es Grillspezialitäten 🌭 und Schmucker Bier vom Fass. 🍻
Der VfR Würzberg freut sich auf euer Kommen!
Werbung – ein Klick auf diese Anzeige minimiert die Kosten für diesen Webauftritt. Für dich ändert sich nichts.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Das jährliche Nistkästenbauen kann schon als Tradition bezeichnet werden. Die zukünftigen Erstklässler des Würzberger Kindergarten „Zur Wichtelburg“ bauten wieder, unter Anleitung des „Kultur und Heimatverein Würzberg e. V.“, Nisthilfen für unsere einheimischen Singvögel. In diesem Jahr waren es drei Mädchen und fünf Jungs die ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen konnten. Mit Begeisterung wurde gehämmert und geschraubt, um schließlich das fertige Werk stolz nach Hause zu tragen.
Das Bild zeigt v.l.n.r. die Kinder Cain Maul, Maximilian Groll, Janne Meyer, Bastian Löw, Ksenija Karp, Mila Krüger und Luisa Rüth, sowie vom Kultur- und Heimatverein Edgar Bleifuss und Manuel Dingeldein.
Die artgerechten Bausätze wurden vom NABU bezogen. Auf dem frisch fertiggestellten Nistkasten von Samuel Weyrauch ist das Logo des Kindergartens mit Jahrgang zu sehen. Damit es die Vögel besonders schön haben werden die Behausungen von den Kindern zusätzlich nach eigenem Geschmack bunt gestaltet.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Update: 22.06.2022 Die Stadt Michelstadt ist wieder telefonisch und per E-Mail erreichbar. Bitte beachten Sie, dass uns gesendete E-Mails aus dem Zeitraum 12.06. – 19.06. bisher nicht zugestellt werden konnten.
Update: 14.06.2022 Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Stadt Michelstadt ist wieder telefonisch erreichbar. Bitte beachten Sie, dass die Störung unserer E-Mail Server leider weiterhin besteht. Es ist nicht sichergestellt, dass uns E-Mails nach Behebung der Störung zugestellt werden. Es wird an der Fehlerbehebung gearbeitet. Vorrübergehend sind wir über die E-Mail Adresse: stadtverwaltung@info-michelstadt.de zu erreichen. Bitte verwenden Sie diese E-Mail Adresse nur in dringenden Fällen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
https://www.michelstadt.de
Stand: 13.06.2022
Bitte beachten Sie, dass aktuell leider eine Störung unserer Telefonanlage sowie unserer E-Mail Server vorliegt. Anrufe über die üblichen Rufnummern können nicht an uns durchgestellt werden. Auch bei E-Mails ist nicht sichergestellt, dass diese nach Behebung der Störung uns zugestellt werden. Es wird bereits an der Fehlerbehebung gearbeitet. In dringenden Ausnahmefällen erreichen Sie die Stadtverwaltung unter der zentralen Nummer 0171 2140602.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
B47, Ausbau nach RiStWag zwischen Amorbach und Boxbrunn mit Deckenbauarbeiten – Verkehrsfreigabe am 26.06.2022 gegen 16:30 Uhr
Der Ausbau der B 47 zwischen Amorbach und Boxbrunn mit der Sicherung des Trinkwasserschutzgebiets von Amorbach wird am 26.06.2022 gegen 16:30 Uhr offiziell für den Verkehr freigegeben. Die symbolische Verkehrsfreigabe findet unmittelbar im Anschluss an die Sportveranstaltung Everesting Boxbrunn statt. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter wird die Verkehrsfreigabe vornehmen.
!!! Der allgemeine Verkehr kann die Straße nach den Aufräumarbeiten voraussichtlich gegen 12 Uhr am Montag, den 27.06.2022, wieder befahren. !!!
Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter: „Nach den letzten Aufräumarbeiten kann der Verkehr wieder auf der B 47 zwischen Amorbach und Boxbrunn rollen. Das freut mich sehr, denn damit endet die rund 13-monatige Vollsperrung, die für die Region natürlich eine Belastung war. Aber sie war notwendig, denn mit dem Ausbau konnten wir die Verkehrssicherheit, den Trinkwassersschutz und den Lärmschutz verbessern. Ich wünsche allen Verkehrsteilnehmern auf der Strecke stets gute und unfallfreie Fahrt!“
Die Bauarbeiten auf der B 47 zwischen Boxbrunn und Amorbach wurden seit Anfang 2021 unter Vollsperrung ausgeführt. Die Bundesrepublik Deutschland hat auf einer Strecke von insgesamt 6,6 Kilometern Länge insgesamt rund 5,8 Mio. € in die Verkehrssicherheit und die Sicherung der Trinkwasserquellen der Stadt Amorbach investiert.
Die Gesamtbaumaßnahme gliedert sich in zwei Baulose:
den Ausbau nach den Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten (RiStWag) auf rund 2 km einschließlich neuer Regenrückhaltebecken mit Kosten von 4,5 Mio. €
Die Erneuerung der Fahrbahn mit Kurvenverbreiterungen auf 4,4 km Länge mit Kosten von 1,3 Mio. €
Mit dem Ausbau sollen die Trinkwasserquellen der Stadt Amorbach vor Gefährdungen infolge des Straßenverkehrs geschützt werden. Betongleitwände verhindern das Abkommen von Fahrzeugen in das Trinkwasserschutzgebiet. Das Straßenoberflächenwasser wird künftig sicher aus dem Trinkwasserschutzgebiet abgeleitet. Außerdem wird die Verkehrssicherheit auf der landschaftlich reizvollen, kurvenreichen und bei Motorradfahrern beliebten Bergstrecke erhöht, indem die Fahrbahn erneuert und Kurven verbreitert wurden. Ein lärmmindernder Asphalt und eine geräuscharme Straßenmarkierung sollen außerdem die Anwohnerinnen und Anwohner vom Verkehrslärm entlasten.
Die Bauarbeiten begannen im Frühjahr 2021 und mussten wegen der besonderen örtlichen Verhältnisse, der Lage im Trinkwasserschutzgebiet und dem beengten Baufeld an einem bewaldeten Steilhang unter Vollsperrung ausgeführt werden. Für die Einwohner des Amorbacher Stadtteils Boxbrunn waren die Straßenbauarbeiten deshalb mit Einschränkungen und Umwegen verbunden. Mit der Fertigstellung des Bauvorhabens und der Verkehrsfreigabe der direkten Verbindung zwischen Boxbrunn und Amorbach werden die Beeinträchtigungen für die Bürgerinnen und Bürger in und um Amorbach sowie für alle Verkehrsteilnehmenden nun beendet.
Die symbolische Verkehrsfreigabe der B 47, Amorbach–Boxbrunn findet am Sonntag, 26.06.2022, gegen 16:30 Uhr statt. Nach einer kurzen Begrüßung und einer Rede von Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter werden Herr Pfarrer Christian Wöber und Frau Pfarrerin Marie Sunder-Plassmann die Baustrecke segnen und im Anschluss wird die B 47 mittels Durchschneidung eines Bandes offiziell für den Verkehr wieder freigegeben. Vorher wird am selben Tag ab 9 Uhr das Benefiz-Radsport-Event „Everesting Boxbrunn“ des TV Miltenberg auf der Strecke stattfinden. Staatsminister Bernreiter wird gemeinsam mit den Verantwortlichen des TV Miltenberg die von den Teilnehmenden erzielten Ergebnisse präsentieren und die Gesamtspendensumme verkünden.
Allerdings wird es wegen den Aufräumarbeiten noch einen weiteren Tag dauern, bis der Verkehr wieder auf der Straße rollen kann. Das Staatliche Bauamt rechnet damit, dass die B 47 zwischen Amorbach und Boxbrunn spätestens am 27.06.2022 gegen 12 Uhr wieder uneingeschränkt befahrbar sein wird.
Das Staatliche Bauamt Aschaffenburg dankt allen Verkehrsteilnehmenden sowie allen Bürgerinnen und Bürgern in und um Amorbach für ihr Verständnis und ihre Einsicht für die unvermeidbare Verkehrssperre. Wir wünschen allen Verkehrsteilnehmern stets eine unfallfreie Fahrt und eine gesunde Rückkehr nach Hause.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Gebietsreform in Hessen haben die Michelstädter Stadtteile am diesjährigen Blumenkorso des Bienenmarkts teilgenommen. Die bis dahin selbständige Gemeinde Würzberg schloss sich zum 1. Februar 1972 der Stadt Michelstadt an.
Stellvertretend für die Vereinsarbeit in Würzberg haben die etwa 40 Würzberger Teilnehmer Schilder mit den verschiedenen Vereinsbezeichnungen hochgehalten. Hier 14 an der Zahl, auf die wir stolz und für die wir bekannt sind.
Nicht nur die Kinder des Würzberger Kindergartens „Zur Wichtelburg“ haben sich über die Luftballons mit unserem Würzberg-Logo gefreut.
Teil der Würzberger Gruppe war auch das Modell der Würzberger evangelischen Kirche. Der Traktor und das Kirchenmodell wurden von den Würzberger Landfrauen für den Blumenkorso standesgemäß mit Blumen dekoriert und von Reiner Reubold gefahren.
Im Namen des Ortsbeirates ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Teilnehmer, die super Umsetzung und die Unterstützung im Vorfeld.
Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen? Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke WERBUNG
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.