Die neue „Grenzbrücke“ ist aufgestellt

Foto und Text: Hans-Dieter Schmidt

WÜRZBERG. Beim kleinen zum Michelstädter Höhendorf gehörenden Weiler Mangelsbach entspringt der gleichnamige Bachlauf. Die Topografie des Hochplateaus wirkt an dieser Stelle als Wasserscheide, die das – wie es derzeit der Fall ist – gelegentlich auch mal versiegende Fließgewässer Richtung Maintal ableitet. Dass das Bächlein einmal zum Grenzgewässer mit Übergang zwischen den deutschen Bundesländern Hessen und Freistaat Bayern mutieren würde, hätte sich noch vor wenigen Jahren niemand träumen lassen.

Die kleine Kanone (vorne rechts) auf bayrischer Seite hat nur symbolischen Charakter. So kann der Würzberger Mountainbiker Peter Petzka den neu gestalteten „Grenzübergang“ stressfrei nutzen.

Das hessische Würzberg und das bayerische Boxbrunn sind sich räumlich deutlich näher als beispielsweise ihren Kernstädten Michelstadt und Amorbach. Einer der Verbindungswege zwischen beiden Dörfern wird gerne von Wanderern und Radfahrern genutzt und kreuzt das beschauliche Wildwasser. Und dann passierte vor ein paar Jahren jener Unfall, von dem der Würzberger Stefan Knapp erzählte. Einer seiner Arbeitskollegen war just an der ungesicherten Bachquerung mit seinem Fahrrad gestürzt, wobei er sich Verletzungen zuzog. Für Knapp, Mitglied des Kultur- und Heimat-Vereins (KuHV) seines Dorfes, war klar, dass sich derlei nicht wiederholen dürfe. Der hessische Verein griff seine Idee, mit einer kleinen Brücke die Gefahrenstelle zu entschärfen, auf, und holte zugleich Mitglieder der bayerischen Dorfgemeinschaft Boxbrunn ins Boot. So entstand der erste sichere Übergang im Jahr 2015. Natürlich sollte der kleine Steg keine einfache Brücke sein. So machte man sich den Spaß, die Mangelsbach-Brücke mitten in einem Waldgebiet ohne befestigte Fahrbahn mit Fahnen beider Bundesländer und Wachhäuschen mit passenden Farben und Beschriftung als scheinbar realen Grenzübergang wirken zu lassen.

Es waren Knapp, der KuHV-Vorsitzende Edgar Bleifuß und Ortsvorsteher Manuel Dingeldein, der ebenfalls zum Verein gehört, die gegenüber dieser Zeitung die Historie des Übergangs schilderten. Weitere Informationen steuerten Ortssprecher Jürgen Eckert und Martin Lindemans aus Boxbrunn bei. Zwischenzeitlich hat die kleine Brücke Einzug in das Kartenwerk Google Maps gefunden, ebenso wie in Navigationsapps für Radfahrer, und ist recht gut frequentiert. Aber schon jetzt, nur sechs Jahre nach der durch Bleifuß und den leider verstorbenen Willi Dingeldein erfolgten Ersterrichtung, erwies sie sich als nicht ausreichend. Eine Verbesserung des Übergangs mittels einer neuen und stabileren Brücke wurde diskutiert und nun umgesetzt. Konstruiert hat sie der Boxbrunner Frank Lebold, wie Lindemans informierte. Gemeinsam haben beide Gruppen die neue Verbindung nun errichtet. Und sie macht durchaus Eindruck. Besonders auffallend sind die Grundfläche in Form von Gitterrosten, die auch stärkerer Beanspruchung standhalten, und die kleine Überdachung, die den Wanderer oder Radfahrer auch kurzzeitig vor einem Regenguss schützen kann. Landesflaggen Hessens und des Freistaates zieren die Anlage. Eine feste Sitzgruppe aus zwei Frankfurt-Bänken mit Tisch lädt zum Verweilen ein. Auch wenn am blau-weißen Wachhäuschen der Begriff Zollamt auftaucht gilt: Abgaben werden nicht erhoben. Neu allerdings ist ein auf bayrischer Seite montierter Erdkühler, der Passanten erfrischende Getränke anbietet. Die können natürlich nicht kostenfrei abgegeben werden; vielmehr vertrauen die Verantwortlichen auf Ehrlichkeit.

Wer aus Richtung Boxbrunn zum Übergang kommt, trifft zuerst auf ein kleines Kanonenmodell aus Holz, das aber zur Verteidigung freistaatlicher Interessen wenig geeignet erscheint. In Würzberg hat der KuHV inzwischen mit der Aufstellung von Hinweisschildern auf Interessantes und Sehenswertes begonnen. Start war dieser Tage mit einem ersten Schild, das innerorts auf den Grenzübergang hinweist. Er ist in Verlängerung der Schulzengasse durch die Feldgemarkung des Waldhubendorfes erreichbar. Nur wenige Meter entfernt führt der als Hubenweg bezeichnete Rundwanderweg Wü4 am Grenzübergang vorbei, der mit seinen etwa 17 Kilometern Länge etwas mehr Kondition erfordert, dafür aber neben anderem auch Adlerstein, Heinstermühle und Lochbrunnen tangiert. Gepflegt wird die Anlage durch den Erbacher Udo Sauer, der auch das Wachhäuschen auf hessischer Seite erbaute und zudem aktuell auf beiden Seiten der „Grenze“ Sitzpilze montiert hat. Besonders erfreut hat die Erbauer, so bestätigen sie unisono, dass die gemeinsame Aktion beide Dörfer einander näherbrachte. Als besonders anregend empfinden sie die Wortspielereien, die sich trotz räumlicher Nähe aus den doch recht unterschiedlichen Dialekten ergeben. Wenngleich, wie alle Protagonisten bestätigen, schon vor längerer Zeit der Ausbau der Verbindung zu einem ausgewiesenen Radweg angedacht war, sind die Mutterkommunen beider Dörfer oder andere an einer Belebung des Fremdenverkehrs interessierte Einrichtungen bislang nicht an dem Projekt beteiligt.

Beitrag drucken Beitrag drucken

Dir gefällt diese Homepage und willst diese unterstützen?
Ein Klick auf das Banner hilft dabei die Kosten zu minimieren. Für dich ändert sich nichts. Danke
WERBUNG