Einen guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr!

Der Würzberger Ortsbeirat wünscht allen ein glückliches, erfolgreiches und vor allem gesundes 2025!

Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich im letzten Jahr in den verschiedenen Ehrenämtern/Vereinen für Würzberg und darüber hinaus engagiert haben.

Manuel, Reiner, Jens, Mario und Karsten

Neujahrstradition in Würzberg
In vielen Regionen war es früher verbreitet, dass Kinder oder junge Erwachsene „Geldneujahr“ (oder „Neujahrsgratulationen“) sammelten.
In Würzberg wird diese Tradition noch gepflegt. Dabei gehen am Neujahrsmorgen die einheimischen Kinder, die noch nicht konfirmiert sind, von Tür zu Tür, wünschen ein gutes neues Jahr und erhalten kleine Geldbeträge. Besonderer Wert wurde schon immer darauf gelegt, dass alle Nachbarskinder zum Neujahrswunsch vorbeikommen.

Auch die Männer gehen durch die Nachbarschaft, um den Familien ein frohes neues Jahr zu wünschen. Sie verweilen kurz für einen Schnaps oder Kaffee, bevor es zum nächsten Haus weitergeht.

Um zwölf Uhr mittags enden die Wanderungen, und man kehrt zum Mittagessen nach Hause zurück. Eine Kindheitserinnerung ist der Geruch von Sauerkraut in allen besuchten Häusern. Üblicherweise gibt es am Neujahrstag Sauerkraut und Rippchen, wobei das Sauerkraut mit seinen vielen Krautfäden als Symbol für den Wunsch steht, dass das Geld im neuen Jahr nicht ausgehen soll, und das Schweinerippchen wie das bekannte „Glücksschwein“ für ein glückliches Leben überhaupt.

Mit dieser Tradition bewahren die Würzberger nicht nur ihre Kultur, sondern schaffen auch jedes Jahr aufs Neue einen Ort der Begegnung und des Austauschs – ein wertvolles Ritual, das in unserer hektischen Zeit viel zu selten geworden ist.